• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
1. Juli 2022
in News
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.
In zwei Sorten Chips wurden Tropanalkaloide nachgewiesen, die beim Verzehr Beschwerden verursachen können. (Bild: bodnarphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Tropanalkaloide in Chips nachgewiesen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie ein Unternehmen für Bio-Lebensmittel informieren über einen Rückruf. In zwei Sorten Chips wurden Stoffe nachgewiesen, die beim Verzehr Beschwerden auslösen können. Vom Konsum der betroffenen Artikel wird daher abgeraten.

Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes startet das Unternehmen Alnatura einen Rückruf für die beiden Produkte „Alnatura Mais-Chips Natur“ und „Alnatura Mais-Chips Paprika“ mit allen Mindesthaltbarkeitsdaten vom 09.08.2022 bis inklusive 17.08.2022.

Beikräuter sind in die Ernte gelangt

Wie das Unternehmen Alnatura mitteilt, wurden in den betroffenen Artikeln erhöhte Mengen sogenannter Tropanalkaloide nachgewiesen. Dabei handelt es sich um Inhaltsstoffe von bestimmten Pflanzen, die zwischen den Kulturpflanzen wachsen und auf diese Weise in die Ernte gelangen können.

Verzehr kann Beschwerden auslösen

Der Verzehr kann laut dem Hersteller zu „vorübergehenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen“ führen, wie beispielsweise Übelkeit, Benommenheit und Kopfschmerzen. Die betroffenen Chips wurden bereits aus den Verkaufsregalen entfernt, versichert Alnatura in einem Informationsschreiben zu dem Rückruf auf der Webseite des Unternehmens.

Angaben zum Umtausch

Verbraucherinnen und Verbraucher, die die oben genannte Ware bereits gekauft haben, können diese in der jeweiligen Einkaufsstätte umtauschen.

Wo wurden die Chips verkauft?

Alnatura vertreibt Bio-Lebensmittel im Einzelhandel und in Drogerien. Zudem gehört zu dem Unternehmen die eigene Bio-Supermarktkette Alnatura Super Natur Markt.

Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden die Mais-Chips überwiegend in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen gehandelt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Bio Alnatura Mais Chips natur und Bio Alnatura Mais Chips Paprika (veröffentlicht: 30.06.2022), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR