• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Mehl wegen Durchfallerreger

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. August 2022
in News
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte
Drei Unternehmen rufen Mehl zurück, weil sich darin gesundheitsgefährdende Keime befinden könnten. (Bild: Africa Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Gesundheitsgefährdende Keime in Mehl

Derzeit rufen drei Unternehmen Mehl zurück. In allen Artikeln könnten sich Durchfallerreger befinden. Teige, die mit den betroffenen Produkten hergestellt wurden, sind nicht zum Rohverzehr geeignet.

Drei Unternehmen aus Bayern rufen derzeit Weizenmehl zurück, weil eine Verunreinigung mit E.coli-Bakterien nicht ausgeschlossen werden kann. Diese Keime können zu gesundheitlichen Beschwerden wie Durchfall führen.

Regional vertrieben

Laut einem Schreiben, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal “lebensmittelwarnung.de” veröffentlicht hat, ruft der Direktvermarkter Gerhard Labahn aus Bodenkirchen das Bio Weizenmehl, Typ 550, 1KG, Marke „Korngesund“, Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 01.05.2023, zurück. Dieses Mehl wurde lokal in Bodenkirchen und Eching/Biller Bauernmarkt abgegeben.

Einem weiteren auf lebensmittelwarnung.de veröffentlichten Schreiben zufolge hat der Hofladen Wallner aus Landsberg am Lech einen Rückruf für das Weizenmehl Type 550, 1kg und Haltbarkeitsdatum 30.05.2023 gestartet. Das Produkt wurde in kleinen Mengen ausschließlich regional im Hofladen Wallner vertrieben.

Und der Mühlenladen Birgitt Harder aus Nersingen ruft das Weizenmehl Hardermühle Strass Type 405, 2,5 kg, Mindesthaltbarkeitsdatum 25. April 2023, zurück, berichtet das BVL. Dieses Mehl wurde in kleinen Mengen ausschließlich regional im Mühlenladen Brigitt Harder sowie in Metzgereien, Bäckereien und Hofläden in den Landkreisen Neu-Ulm und Landkreis Augsburg vertrieben.

Kaufpreis wird erstattet

In allen drei Produkten könnten sich EHEC-Erreger befinden, die bei rohem Verzehr gesundheitsgefährdend sein können.

Wie der Hofladen Wallner schreibt, ist der Ursprung der Erreger auf tierische Exkremente zurückzuführen. Die Kontamination ist durch Düngung der Felder mit Gülle oder Mist möglich. Aber auch Hundekot im Acker kann das Rohprodukt „Getreide“ verunreinigt haben.

Die Unternehmen weisen darauf hin, dass im Allgemeinen Getreidemehle, Backmischungen und Teige nicht zum Rohverzehr geeignet sind, sondern stets gut durcherhitzt werden müssen.

Kundinnen und Kunden, die eines der Mehle erworben haben, können es zurückgeben und bekommen den Kaufpreis erstattet.

Gegebenenfalls ärztliche Hilfe suchen

Eine EHEC-Erkrankung (Synonyme: STEC, VTEC) äußert sich meist innerhalb einer Woche nach Infektion mit Beschwerden wie Durchfall und Bauchkrämpfen. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit blutigen Durchfällen entwickeln.

In seltenen Fällen kann es, vor allem bei Kleinkindern, in einem zweiten Krankheitsschub einige Tage nach Einsetzen des Durchfalls zu einem akuten Nierenversagen kommen. (siehe Symptome einer EHEC Infektion)

Personen, die eines der betroffenen Mehle gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche EHEC-Infektion hinweisen. Sich ohne Symptome vorbeugend in ärztliche Behandlung zu begeben, ist jedoch nicht erforderlich. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Krebs: Weit verbreitete Chemikalien erhöhen das Leberkrebs-Risiko stark

Rostbratwürste auf Sauerkraut

Rückruf für Würste: Gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR