• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Mehl wegen Krankheitserreger

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. Juni 2024
in News
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte
Derzeit wird ein Mehl zurückgerufen, weil sich darin gesundheitsgefährdende Keime befinden könnten. (Bild: Africa Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Firma Streich-Mühle hat einen Rückruf für Mehl gestartet. Der Grund für diese Maßnahme: In dem Produkt wurde ein Krankheitserreger festgestellt. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht mit abschließender Sicherheit ausgeschlossen werden.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet auf seinem Portal „www.lebensmittelwarnung.de“ über einen Rückruf für Mehl des Unternehmens Streich-Mühle aus dem baden-württembergischen Kleines Wiesent.

E.coli Keime festgestellt

Die Firma bittet Verbraucherinnen und Verbraucher, den Artikel Streich Buchweizenmehl in der 500-Gramm-Packung mit der Charge: 00210 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 20.01.2026 nicht mehr zu verwenden.

Der Grund dieser Warnung: Bei einer Probenuntersuchung wurden E.coli Keime in dem Buchweizenmehl festgestellt. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht mit abschließender Sicherheit ausgeschlossen werden.

Deshalb hat das Unternehmen das betroffene Produkt unmittelbar aus dem Verkauf nehmen lassen. Kundinnen und Kunden können das Produkt im Markt zurückgeben und bekommen den Kaufpreis erstattet, auch ohne Vorlage eines Kassenbons.

Betroffene Bundesländer sind laut dem BVL nach derzeitigem Stand Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen sowie Rheinland-Pfalz.

Schwere Krankheitsverläufe bei Risikogruppen möglich

Wie das BVL schreibt, sind die meisten E. coli-Stämme harmlose Besiedler des menschlichen Darms. Sie sind jedoch ein Hinweis auf eine Verunreinigung eines Lebensmittels. Daneben gibt es einige E. coli-Stämme, welche Darminfektionen auslösen können.

Eine E. coli-Erkrankung äußert sich innerhalb einiger Tage nach Infektion mit Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen und gelegentlich Erbrechen und leichtem Fieber. Die Symptome klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab.

Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Seniorinnen, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe entwickeln.

Personen, die dieses Lebensmittel gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche E. coli-Infektion hinweisen. Sich ohne Symptome vorbeugend in ärztliche Behandlung zu begeben, ist aber nicht sinnvoll. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittelwarnung: Buchweizenmehl 500 Gramm, (Abruf: 30.06.2024), www.lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Brotscheiben, auf die Öl gegossen wird, vor frischen Tomaten

Sonnenblumenkerne: Risiko für Herzerkrankungen und Krebs senken

Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln.

Lebenserwartung: Diese Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR