• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Giftpilze in Spitzmorcheln entdeckt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
3. Januar 2013
in News
Teile den Artikel

Spitzmorcheln wegen enthaltener Giftpilze zurückgerufen

03.01.2013

Händler startet Rückrufaktion für Spitzmorcheln wegen enthaltener Rückstände von Giftpilzen. Laut Mitteilung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ruft der Pilzversandhandel Zollner mit Sitz im bayrischen Bruck seine getrockneten Spitzmorcheln zurück, „da in einer bestellten Sendung ein Stück Frühjahrsgiftlorchel gefunden wurde.“

Der Pilzversandhandel hatte die nun zurückgerufenen Pilze im Zeitraum April bis Dezember 2012 über das Internet-Auktionshaus „ebay“ deutschlandweit in Packungen zu je 100 Gramm vertrieben. Die potenziell mit Giftpilzen verunreinigte Charge trage das Haltbarkeitsdatum 31. Dezember 2014, so die Mitteilung der Behörden. Von einem Verzehr der Produkte wird in der Lebensmittelwarnung vom Mittwoch ausdrücklich abgeraten. „Zur Vermeidung von gesundheitlichen Gefahren“ dürfen die Spitzmorcheln „nicht mehr verzehrt werden“, so die Mitteilung auf dem Portal „lebensmittelwarnung.de“ der Bundesländer und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Verwechslungsgefahr beim Pilzsammeln
Da sich Giftlorcheln und Spitzmorcheln äußerlich sehr ähneln und oftmals an den gleichen Standorten wachsen, sind Verwechslungen beim Pilzsammeln durchaus möglich. Zwar haben die Morcheln "an ihrem Hut deutlich tiefere Vertiefungen als die Giftlorcheln und ein leicht andere Struktur, doch für unerfahrene Pilzsammlern sind diese Unterschiede nicht immer auf Anhieb zu erkennen". Zudem wird auch die Frühjahrsgiftlorchel in einigen Ländern als Speisepilz betrachtet, allerdings erfolgt hier stets eine besondere Zubereitung, durch die das enthaltene Gift unschädlich gemacht werden soll.

Lebensbedrohliche Vergiftungen durch Giftpilze
Roh zählt die Frühjahrsgiftlorchel zu den giftigsten Pilzen überhaupt. Bereits der Verzehr eines Pilzes reicht unter Umständen aus, um einen Menschen zu töten. Hervorgerufen wird die als Gyromitra-Syndrom bezeichnet Vergiftung durch den enthaltenen Giftstoff Gyromitrin. Dieser schädigt die Leber – schlimmstenfalls bis hin zum akuten Leberversagen und dem anschließenden Tod. Zwar ist die Giftwirkung bei abgekochten Giftlorcheln erheblich schwächer, doch wird der auch der Aufnahme geringer Dosen Gyromitrin eine gesundheitsschädigend Wirkung zugeschrieben. So gilt das Pilzgift zum Beispiel als karzinogen und begünstigend für Allergien. Auf einen Verzehr der nun zurückgerufenen getrockneten Spitzmorcheln des Pilzversandhandels Zollner ist angesichts derartiger Risiken dringend zu verzichten. (fp)

Bild: Annamartha / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Selbsterfüllende Prophezeiung lässt wahr werden

Infektionswelle durch neue Norovirus-Variante

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR