• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Käse mit krankmachenden Bakterien kontaminiert

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. Februar 2023
in News
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.
Ein französischer Hersteller startet einen Rückruf für Käse. Die betroffene Ware ist mit krankmachenden Bakterien kontaminiert. (Bild: Yakobchuk Olena/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Dieser Käse wird wegen Listerien zurückgerufen

Derzeit wird Käse wegen krankmachenden Bakterien zurückgerufen. Die Erreger können noch bis zu acht Wochen nach dem Verzehr Beschwerden verursachen. Für bestimmte Personengruppen stellen die enthaltenen Keime zudem eine besondere Gefahr dar.

Die französische Firma Tradition Emotion startet einen Rückruf für den Käse „Tomette des Alpes“ (Identitätskennzeichen: FR74.280.050CE). Zurückgerufen werden alle Waren mit folgenden Chargennummern und Mindesthaltbarkeitsdaten:

  • Charge 012722347 mit Mindesthaltbarkeitsdatum 08.02.2023,
  • Charge 012722357 mit Mindesthaltbarkeitsdaten vom 15.02.2023 bis 01.03.2023,
  • Charge 012722361 mit Mindesthaltbarkeitsdaten vom 03.03.2023 bis 10.03.2023,
  • Charge 012723003 mit Mindesthaltbarkeitsdaten vom 5.03.2023 bis 17.03.2023.
Produktabbildung "Tomette des Alpes"
Dieser Käse mit den oben genannten Chargennummern und Mindesthaltbarkeitsdaten wird zurückgerufen. (Bild: Tradition Emotion)

Wo wurde der Käse verkauft?

Der Käse wurde in Deutschland durch den Käse-Großhandel FROMI GmbH vertrieben und an zahlreiche Weiterverkäufer abgegeben. Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurde der betroffene Käse überwiegend in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Sachsen-Anhalt gehandelt.

Grund für den Rückruf

Nach Angaben des französischen Herstellers wurde in dem Käse eine Kontamination mit Bakterien vom Typ Listeria Monocytogenes nachgewiesen. Diese Erreger können grippeartige Beschwerden verursachen, wie beispielsweise Fieber und Kopfschmerzen.

Da die Inkubationszeit bis zu acht Wochen betragen kann, ist es für Betroffene oft schwer, die Beschwerden auf die kontaminierten Lebensmittel zurückzuführen.

Der betroffene Käse sollte nicht verzehrt werden

Für Kindern, immungeschwächte Personen, Schwangere sowie für ältere Menschen besteht eine erhöhte Gefahr für schwere Verläufe und Komplikationen. Vom Verzehr der oben genannten Ware wird daher dringend abgeraten.

Der Hersteller empfiehlt Personen, die den Käse bereits gegessen haben und im Anschluss grippeartige Symptome entwickeln, ärztliche Hilfe aufzusuchen und auf eine mögliche Infektion mit Listerien hinzuweisen.

Keine Angaben zum Umtausch

Leider nennt der Hersteller beziehungsweise der Vertreiber nicht, wie der Rückruf abgewickelt werden soll. Gewöhnlich werden die betroffenen Artikel in der jeweiligen Einkaufsstätte abgegeben, wo dann der Kaufpreis erstattet wird. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Tomette des Alpes (veröffentlicht: 08.02.2023), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gestresster Mann am Computer, dem von allen Seiten Unterlagen gereicht werden.

So schadet Stress der Gesundheit

Ernährung: Äpfel und Apfelsaft stärken nicht nur die Herzgesundheit

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR