• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
23. März 2023
in News
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.
Derzeit wird Kurkuma wegen einer Kontamination mit einer potentiell krebsauslösenden Substanz zurückgerufen. (Bild: gopixa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kurkuma-Rückruf wegen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

In einer Sorte Kurkuma wurden Rückstände des Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittels Ethylenoxid festgestellt. Die Chemikalie darf in der EU keinen Kontakt zu Lebensmitteln haben, da sie beim Menschen eine potenziell erbgutverändernde und krebsauslösende Wirkung hat. Für die betroffenen Produkte wurde ein Rückruf eingeleitet.

Der Inverkehrbringer „Orient Gate GmbH“ ruft Kurkuma der Marke „Abido“ in der 50 Gramm Packung zurück. Betroffen sind alle Artikel mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 02.04.2024 und der Los-Kennzeichnung 2-4-21/5372.

Kurkuma mit Ethylenoxid belastet

Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden Rückstände des in der EU nicht zugelassenen Desinfektionsmittels Ethylenoxid festgestellt. Die Behörden sprechen von einer „deutlichen Überschreitung der Aufnahmemenge“.

Ethylenoxid hat erbgutverändernde und krebserzeugende Eigenschaften. Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge kann die Substanz gentoxisch und kanzerogen wirken. In Lebensmittel seien Rückstände dieses Stoffes grundsätzlich unerwünscht, da es keine Aufnahmemenge gibt, bei der ein gesundheitliches Risiko ausgeschlossen werden kann.

Ethylenoxid verursachte eine regelrechte Rückruf-Welle

In anderen Ländern, wie beispielsweise in Indien wird Ethylenoxid noch zur Desinfektion von Lebensmitteln verwendet. Über komplexe Handelsketten geraten jedoch immer wieder Waren mit erhöhten Rückständen in den Verkauf hierzulande. In den letzten Jahren kam es daher vermehrt zu Produktrückrufen aufgrund von Ethylenoxid-Belastungen.

Ablauf der Rückrufaktion

Vom Verzehr der betroffenen Ware wird abgeraten. Verbraucherinnen und Verbraucher, die das oben genannte Kurkuma bereits gekauft haben, können dieses in der jeweiligen Einkaufsstätte abgeben. Der Kaufpreis wird dort auch ohne Vorlage eines Kassenbons erstattet.

Fragen zum Produktrückruf?

Unter der Telefonnummer 040 411 88 30 80 beantwortet der Kundenservice des Inverkehrbringers montags bis freitags von 09:30 bis 17:00 Uhr eventuelle Fragen zu der Rückrufaktion. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf für Kurkuma der Marke Abido (veröffentlicht: 21.03.2023), lebensmittelwarnung.de
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Gesundheitliche Bewertung von Ethylenoxid-Rückständen in Sesamsamen (PDF, Stand: 01.09.2021), bfr.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Menschen mit Depression altern schneller

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR