• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Listerien im Käse – Händler ruft Schnittkäse wegen gefährlichen Bakterien zurück

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. September 2019
in News
Teile den Artikel

Käse-Rückruf wegen Listerien – Vom Verzehr wird dringend abgeraten

Die Firma Jürgen Würth Lebensmittelgroßhandel e.K. hat einen Rückruf für Schnittkäse aus Frankreich gestartet. Laut dem Unternehmen wurden in dem Käse gesundheitsgefährdende Listerien festgestellt. Vom Verzehr wird dringend abgeraten.

Aufgrund einer bestehenden Gesundheitsgefahr durch Listerien ruft der fränkische Käsegroßhändler Jürgen Würth französischen Schnittkäse zurück. Betroffen von dem Rückruf sind alle Chargen der Sorte „Tomme d’Alsace fett“ sowie alle Chargen der Sorte „Tomme d’Alsace mager natur“ des Herstellers „Ferme Durr/ Biolacte“.

Bundesweit in Bioläden verkauft

Laut einer Verbraucherinformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat, wurde der Käse in geringen Mengen bundesweit über Käsetheken verschiedener Bioläden verkauft. Den Angaben zufolge wurden sowohl in Produkten des Herstellers „Ferme Durr/ Biolacte“ als auch in der Produktionsstätte Listeria monocytogenes festgestellt. „Von einem Verzehr ist unbedingt abzuraten“, heißt es in der Verbraucherinformation. Und: „Verbraucher, die dieses Produkt gekauft haben, werden gebeten, das Lebensmittel umgehend zu entsorgen oder sich an die Verkaufsstelle zu wenden, an der sie den Käse bezogen haben. Der Kaufpreis wird erstattet.“

Besondere Gefahr für Schwangere

Listerien sind Bakterien, die beim Menschen eine sogenannte „Listeriose“ hervorrufen können. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) können insbesondere Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln. Bei Schwangeren kann – sogar ohne Symptome – das ungeborene Kind geschädigt werden.

Personen, die dieses Lebensmittel verzehrt haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche Listerien-Infektion hinweisen. „Schwangere, die dieses Lebensmittel gegessen haben, sollten sich auch ohne Symptome in ärztliche Behandlung begeben und sich beraten lassen“, heißt es in der Verbraucherinformation. Für andere Personen ohne Symptome ist dies aber nicht sinnvoll. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Wichtige Verbraucherinformation, (Abruf: 14.09.2019), lebensmittelwarnung.de
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Listeriose: Selten, aber gefährlich für Alte, Schwangere und Personen mit verminderter Immunabwehr, (Abruf: 14.09.2019), Bundesinstitut für Risikobewertung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückrufaktion bei Lidl: Salmonellen im Salat entdeckt

Krebs: Kein Haarausfall mehr durch Chemotherapie mit neuer Methode

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR