• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Salami-Rückruf: Erreger kann schwere Durchfall-Erkrankungen verursachen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. Mai 2021
in News
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen entlang eines Wurstregals im Supermarkt.
In einem Salami-Produkt wurden krankheitsverursachende STEC-Bakterien gefunden. Vom Verzehr wird dringend abgeraten. (Bild: Sergey Ryzhov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

STEC-Bakterien in Salami nachgewiesen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie die Zentrale Handelsgesellschaft mbH informieren über einen Rückruf von Salami. Im Rahmen einer Routinekontrolle wurden in dem Produkt Bakterien vom Typ enterohämorrhagische E.coli (STEC) nachgewiesen. Die Erreger können schwere Magen-Darm-Erkrankungen mit blutigen Durchfällen hervorrufen.

Betroffen ist das Produkt „Jeden Tag“ Paprikasalami in der 200 Gramm Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 29. Mai 2021 und der Chargennummer 1104. Laut dem Hersteller wurden die Artikel ausschließlich über Filialen der Handelskette Globus in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verkauft.

Wo kann die Salami umgetauscht werden?

Wie die Zentrale Handelsgesellschaft mbH in einem Informationsschreiben zu dem Rückruf mitteilt, wurden alle betroffenen Waren bereits aus dem Verkauf genommen. Verbraucherinnen und Verbraucher, die die oben genannte Salami bereits gekauft haben, können diese in der jeweiligen Einkaufsstätte abgeben. Der Kaufpreis werde dort auch ohne Vorlage eines Kassenbelegs erstattet. Eventuelle Rückfragen beantwortet der zuständige Kundenservice des Herstellers unter der Telefonnummer +49 781 616-486.

Was sind enterohämorrhagische E.coli?

STEC-Bakterien, auch unter den Synonymen EHEC oder VTEC bekannt, sind eine Gruppe von bakteriellen Krankheitserregern, die zum Teil schwere Magen-Darm-Erkrankungen auslösen können. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) treten Symptome rund eine Woche nach der Infektion auf – typischerweise durch Beschwerden wie Durchfall und Bauchkrämpfen.

Diese Personengruppen sind besonders gefährdet

Vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern, älteren Personen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können schwere Krankheitsverläufe mit blutigen Durchfällen entstehen. In einigen besonders schweren Fällen kommt es zu einem zweiten Krankheitsschub, der zu akutem Nierenversagen führen kann. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf "Jeden Tag" Paprikasalami 200 g (veröffentlicht: 26.05.2021), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Pulsoximeter am Zeigefinger angebracht.

COVID-19: Zwei leicht zuhause messbare Faktoren für das Sterberisiko

Los Angeles bei Nacht.

Jede Stadt mit eigenem mikrobiellen Fingerabdruck

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR