• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Sardinen oder Sardellen: Was ist der Unterschied?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. September 2017
in News
Teile den Artikel

Sardinen und Sardellen: Kennen Sie den Unterschied?
Manchmal sorgen Namen für Verwirrung. Sardinen und Sardellen sehen sich mit ihrer silbrigen Haut und der schmalen Gestalt sehr ähnlich. Tatsächlich gehören beide Fische zu den Heringsartigen und sind eng miteinander verwandt. Ihre Namen leiten sich von dem lateinischen Wort »sarda« für Hering ab. In mächtigen Schwärmen ziehen sie durch die Meere; das schützt sie sehr gut vor natürlichen Feinden.

Die Sardine (Sardina pilchardus) kann über 20 cm lang werden und ist damit etwas größer sowie rundlicher als die Sardelle. Fachleute nennen die kleineren Exemplare Sardinen und die großen Fische Pilchard. Die Sardine wird gerne als ganzer Fisch gebraten oder gegrillt. Auf dem deutschen Markt gibt es sie aber hauptsächlich als Konservenware »Sardine in Öl« – ganz, mit oder ohne Kopf, als Filet mit oder ohne Haut und in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Die Sardelle (Engraulis encrasicolus) ist mit einer Länge von durchschnittlich 10 cm kleiner und schlanker als die Sardine. Im Querschnitt ist sie eher oval. Das weiche und saftige Fleisch wird meist mit Salz haltbar gemacht und als Filet in Olivenöl eingelegt. Der Geschmack ist sehr intensiv und entwickelt sich durch einen enzymatischen Reifungsprozess nach der Salzung. In Deutschland ist sie zum Beispiel als Salzsardelle, Sardellenfilet, Sardellenring und Sardellenpaste erhältlich.

Frische Sardellen sind überwiegend in den Mittelmeerländern zu finden. In der Küche können sie vielseitig zubereitet werden – als Antipasti, frisch oder mariniert, paniert oder frittiert. Anchovis, französisch Anchois, sind übrigens europäische Sardellen, die meist filetiert in einer salzigen oder süß-sauren Lake eingelegt sind. Heike Kreutz, bzfe.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaftler entdecken in Brasilien von Affen auf Menschen übertragbare Malaria

Gesundheit: Einen Apfel pro Tag hält den Hausarzt fern

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

22. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt kann Entzündungen, Herzkrankheiten & frühzeitigen Todesfällen vorbeugen

20. Oktober 2025
Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR