• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schädigungen fürs Herz: Frühstücksverzicht gefährdet die Gesundheit

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
9. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Auslassen des Frühstücks erhöht das Risiko für Herzerkrankungen

Rund um das Thema Ernährung ranken sich viele Mythen. Eine davon ist, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit am Tag ist. Ob das wirklich so ist, lässt sich pauschal nicht beantworten, doch offenbar hat das Essen am Morgen Auswirkungen auf unser Herz. Spanische Wissenschaftler fanden heraus, dass Menschen, die morgens sehr wenig oder gar nichts essen, ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Die Studie wurde nun im Fachmagazin „Journal des American College of Cardiology“ veröffentlicht.

Frühstück: Wichtig oder nicht?

Ausgiebig frühstücken ja oder nein? Bei dieser Frage herrscht unter Experten alles andere als Einigkeit. Die einen sind überzeugt davon, dass das Essens am Morgen notwendig ist, um dem Körper die notwendige Energie für einen guten Start in den Arbeitstag zu liefern. Ein Frühstück erhöht die Konzentration und Leistungsfähigkeit, so die Meinung der Befürworter. Andere behaupten hingegen, dass die positive Wirkung des Essens am Morgen weit überschätzt wird. Demnach ist das Frühstück nicht die wichtigste Mahlzeit am Tag.

Ablagerungen behindern Blutfluss

Eine neue Studie vom Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares Carlos III (CNIC) in Madrid hat nun gezeigt, dass Frühstücken offenbar eine wichtige Rolle in Hinblick auf die Herzgesundheit spielt. Wie das CNIC mitteilt, erkannten die spanischen Forscher um Dr. Irina Uzhova, dass sich das Risiko für eine Atherosklerose (oft auch als Arteriosklerose bezeichnet) um das Doppelte erhöht, wenn das Frühstück ausgelassen wird oder am Morgen nur sehr wenig gegessen wird.

Bei einer Atherosklerose lagern sich in den Wänden mittelgroßer und großer Arterien Fett und kalkhaltige Verbindungen (arteriosklerotische Plaques) ab, die den Blutfluss behindern und blockieren. Daher wird die Erkrankung auch Arterienverkalkung genannt. Sie stellt die häufigste Grunderkrankung des arteriellen Gefäßsystems sowie die Hauptursache für die koronare Herzkrankheit (KHK) dar, welche hierzulande die Todesursache Nr. 1 ist.

Nur ein Fünftel nimmt regelmäßig ein gesundes Frühstück ein

Laut einer Mitteilung des CNIC hatten die Forscher die Lebens- und Ernährungsgewohnheiten von 4.000 Büroangestellten mittleren Alters sowie deren Tendenz für atherosklerotische Plaques miteinander verglichen. Von den Studienteilnehmern verzehrten demnach nur 20% regelmäßig ein energiereiches Frühstück mit mehr als 20% der empfohlenen Kalorienzufuhr.

Der größte Teil (70%) nahm ein energiearmes Frühstück (zwischen 5% und 20% der täglichen Kalorienzufuhr) zu sich. 3% aßen am Morgen gar nichts oder nur sehr wenig (<5% der täglichen Kalorienzufuhr). Das CNIC-Forschungsteam fand zudem heraus, dass die letzte Gruppe tendenziell eher ungesunde Essgewohnheiten und eine höhere Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren hatte, so der Bericht.

Erhöhte Atherosklerose-Werte unabhängig von klassischen Risikofaktoren

Es zeigte sich, dass Personen, deren Frühstück weniger als 5% der empfohlenen täglichen Kalorienzufuhr (d.h. 100 Kalorien bei einer täglichen Gesamtkalorienzufuhr von 2000) enthielt, im Durchschnitt doppelt so viele arteriosklerotische Läsionen wie jene hatten, die ein energiereiches Frühstück gegessen hatten. Dieses erhöhte Risiko bestand den Wissenschaftlern nach unabhängig von klassischen Risikofaktoren wie Rauchen, hohem Cholesterinspiegel und körperlicher Inaktivität.

Weitere Untersuchungen erforderlich

“Die Analyse deutet darauf hin, dass das Auslassen des Frühstücks ein echter Risikomarker in den Anfangsstadien der atherosklerotischen Erkrankung sein könnte, was weitere Untersuchungen des zugrundeliegenden Wirkmechanismus erfordert”, so der Studienautor und Experte für Nutrigenomik, Dr. José María Ordovás.

Dies betont auch der Wissenschaftliche Koordinator der Studie, Dr. Antonio Fernández-Ortiz: “Wir brauchen frühere und genauere Risikomarker für die frühen Phasen der Atherosklerose, die es uns ermöglichen, Strategien zur Vorbeugung von Herzinfarkt, Schlaganfall und plötzlichem Herztod zu verbessern. Die neuen Ergebnisse tragen entscheidend dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.” (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Der Nocebo-Effekt: Kostenintensive Scheinmedikamente haben stärkere Nebenwirkungen

Darmkrebs: Welcher Krebstest ist am sichersten?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR