• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schilddrüsenmittel erhöht Gewicht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Oktober 2010
in News
Teile den Artikel

Gewichtszunahme durch Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen.
Werden von der Schilddrüse zu viele Hormone produziert und ausgeschüttet sprechen die Mediziner von einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), bei zu geringer Hormon-Produktion und -Ausschüttung von einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Wegen derartiger Erkrankungen müssen etliche Patienten dauerhaft medikamentös behandelt werden, wobei im Falle einer Schilddrüsenunterfunktion meist die Einnahme von Thyroxin verordnet wird. Das gängigsten Präparate, L-Thyroxin, kann jedoch in manchen Fällen eine erhebliche Gewichtszunahme bedingen, wie der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) in einer aktuellen Pressemitteilung erklärt.

Gewichtszunahme durch L-Thyroxin
Der BDI weist auf die Beschleunigung des Stoffwechsel durch L-Thyroxin hin, die normalerweise eine Gewichtsabnahme mit sich bringe, jedoch auch das Hungergefühl der Patienten steigere. Wenn der zusätzliche Appetit schwerer wiegt als die Beschleunigung des Stoffwechsels, nehmen die Patienten zu, erklärte der BDI. Dr. Wolfgang Wesiack, Präsident des BDI warnt jedoch davor, aufgrund der unerwünschten Begleiterscheinung, die Dosis des Medikaments eigenmächtig zu verändern. Dies könne erhebliche Auswirkung auf den Erfolg der Therapie haben und es sei daher besser, die Ernährung an die Situation anzupassen, erklärte der Experte. Auch nach der erfolgreichen Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion kann es laut Auskunft des BDI zu einer erheblichen Gewichtszunahme kommen, da die Patienten sich durch die Überfunktion angewöhnt hätten, mehr zu essen und ihre Nahrungsaufnahme nach der Behandlung nicht entsprechend reduzieren.

Behandlung von Schilddrüsenkrankheiten in der Naturheilkunde
Begleitend zu den klassischen Behandlungsmethoden werden in der Naturheilkunde mit verschiedenen Diagnoseverfahren, etwa mittels Neuraltherapie oder bioenergetischen Methoden, mögliche Störfelder, die ebenfalls Ursache der Erkrankung sein können, aufgesucht und beseitigt. Auch werden zur lokalen physikalischen Anwendung kalte Lehmwickel ebenso wie gezielte Atem- und Stimmübungen empfohlen. Zudem können unterstützend zahlreiche Naturheilverfahren wie beispielsweise Homöopathie, Milieutherapie, Phytotherapie, psychotherapeutische Verfahren, Entspannungsverfahren, Bachblüten oder Mineralstoffe nach Dr. Schüßler herangezogen werden. (fp, 12.10.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

25 Prozent leiden unter Osteoporose

Zusatzversicherungen für Heilpraktiker

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR