• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlafdauer: Sind sieben Stunden wirklich ideal?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
10. Mai 2022
in News
Frau schläft mit Seitenkissen.
Fachleute empfehlen, die Schlafdauer dem individuellen Schlafbedürfnis anzupassen und nicht einer vermeintlichen Zeitvorgabe von sieben Stunden pro Nacht. (Bild: Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schlafdauer dem individuellen Schlafbedürfnis anpassen

Schlaf ist lebensnotwendig für die Regeneration von Körper und Geist. Ein guter und erholsamer Schlaf ist wichtig für unsere Tagesbefindlichkeit sowie Leistungsfähigkeit, sowohl im psychischen als auch im körperlichen Bereich. Doch stimmt es wirklich, dass die ideale Schlafdauer sieben Stunden beträgt, wie kürzlich berichtet wurde?

Vor wenigen Tagen wurde in der Fachzeitschrift „Nature Aging“ eine Studie veröffentlicht, die unter anderem die gesundheitlichen Gefahren durch eine falsche Schlafdauer thematisierte. Als optimale Dauer des Schlaf wurden sieben Stunden pro Nacht angegeben. Doch deutsche Fachleute widersprechen nun dieser Empfehlung.

Mit dem Studiendesign nicht nachzuweisen
Wie die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) in einer aktuellen Mitteilung berichtet, haben die Ergebnisse der britisch/chinesischen Studie mit fast 500.000 Erwachsenen zwischen 38 und 73 Jahren zur öffentlichen Diskussion über die optimale Schlafdauer bei Erwachsenen geführt.

Daraus ist der Eindruck entstanden, dass sieben Stunden Schlaf pro Nacht bei Erwachsenen eine Notwendigkeit sei. Längerer oder kürzerer Schlaf sei mit erhöhten Risiken für psychische Erkrankungen und geistige Einschränkungen verbunden.

Die DGSM meint dazu: Eine ursächliche Verbindung zwischen kurzem beziehungsweise langem Schlaf und den genannten Erkrankungen beziehungsweise Einschränkungen kann mit dem Studiendesign nicht nachgewiesen werden und die Autorinnen und Autoren der Arbeit behaupten dies auch nicht in dem zitierten Artikel.

Ergebnisse differenziert betrachten

Dementsprechend ist die Studie kein Hinweis darauf, dass der Versuch, genau sieben Stunden zu schlafen, gesundheitsförderlich ist. Dies kann sich für Personen mit einem geringeren oder längeren Schlafbedarf sogar eher gesundheitsschädlich auswirken.

Der Schlafbedarf ist individuell sehr unterschiedlich und wird von unserer inneren Uhr genetisch gesteuert. Daraus resultiert, dass die meisten Erwachsenen eine durchschnittliche Schlafdauer von etwa sechs bis acht Stunden haben.

Einige Langschläferinnen und Langschläfer brauchen regelmäßig mehr Schlaf, wohingegen Kurzschläferinnen und Kurzschläfer mit deutlich weniger Schlaf auskommen, ohne dadurch krank zu werden.

Hinzu kommt, dass für den Erholungswert des Schlafes nicht nur die Schlafdauer relevant ist, sondern auch die Qualität des Schlafs. Und die kann, psychisch oder körperlich bedingt, beeinträchtigt sein.

Insofern sind die Ergebnisse der Studie differenziert zu betrachten und ein statistisch gewonnener Mittelwert über 500.000 Probandinnen und Probanden ist nicht auf einzelne Individuen zu verallgemeinern.

Erhöhtes Risiko für körperliche Erkrankungen

Zu betonen sei auch, dass sowohl Menschen, die einen chronischen Schlafmangel haben als auch Menschen, die regelmäßig zu lange (über neun Stunden pro Tag) schlafen, ein erhöhtes Risiko für körperliche Erkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychische Störungen, insbesondere Depressionen und Angststörungen und kognitive Einschränkungen bis hin zu einem erhöhten Risiko für dementielle Erkrankungen im höheren Alter haben.

Und zu kurze oder zu lange Schlafzeiten kann auch ein Hinweis zugrunde liegender Erkrankungen sein.

Die DGSM empfiehlt, die Schlafdauer dem individuellen Schlafbedürfnis anzupassen und nicht einer vermeintlichen Zeitvorgabe von sieben Stunden pro Nacht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM): 7 Stunden Schlaf pro Nacht sind kein Garant für erholsamen Schlaf!, (Abruf: 10.05.2022)
  • Li, Y., Sahakian, B.J., Kang, J. et al.: The brain structure and genetic mechanisms underlying the nonlinear association between sleep duration, cognition and mental health; in: Nature Aging, (veröffentlicht: 28.04.2022), Nature Aging

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Illustration eines Schlaganfalls

Schlaganfall: Neuer Risikofaktor für erneuten Hirninfarkt

Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Blutzucker, Alkohol und Laktat durch neues Mini-Gerät kontrollieren

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR