• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Chronischer Schlafmangel führt zu erhöhtem Taillenumfang und BMI

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
1. August 2017
in News
Teile den Artikel

Kann zu wenig Schlaf sich auf unser Gewicht auswirken?
Jeder Mensch dürfte bereits wissen, dass der menschliche Körper ausreichend Schlaf benötigt. Bei Schlafmangel können ernsthafte gesundheitliche Probleme entstehen. Forscher fanden jetzt heraus, dass zu wenig Schlaf zu einem größeren Taillenumfang und einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) führen kann.

Die Wissenschaftler der University of Leeds stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass durch Schlafmangel der Taillenumfang und der Body-Mass-Index der Betroffenen erhöht wird. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“.

Mediziner untersuchen insgesamt 1.615 Teilnehmer
Bei einer Untersuchung von 1.615 erwachsenen Probanden fanden Experten heraus, dass eine Schlafzeit von durchschnittlich sechs Stunden pro Nacht zu einem erhöhten Taillenumfang von drei Zentimetern führt, verglichen mit Menschen, die jede Nacht etwa neun Stunden schlafen. Außerdem hatten Betroffene auch einen höheren BMI und niedrigere Werte vom gesundem HDL Cholesterin, sagen die Wissenschaftler.

Eine Schlafenszeit von nur sechs Stunden führte zu den schlechtesten Ergebnissen
Den Teilnehmern wurden Blutproben entnommen, zusätzlich wurde der Taillenumfang, das Gewicht und der Blutdruck aufgezeichnet. Während der Studie wurden die Schlafzeiten der Probanden in drei Kategorien unterteilt. Diese umfassten Menschen, welche durchschnittlich etwa sechs Stunden schlafen, die zweite Gruppe umfasste Probanden mit einer Schlafzeit von etwa 7,5 Stunden. Die dritte Gruppe schlief durchschnittlich ungefähr neun Stunden, erklären die Autoren. Die Menschen mit einer Schlafzeit von sechs Stunden hatten insgesamt die schlechtesten Ergebnisse in der Studie.

Experten empfehlen Schlafenszeit von sechs bis neun Stunden
Wir konnten feststellen, dass Erwachsene mit Schlafproblemen häufiger übergewichtig oder fettleibig waren, erklärt Autorin Dr. Laura Hardie von der University of Leeds. Jeder Mensch benötigt unterschiedlich viel Schlaf, trotzdem empfehlen die Wissenschaftler eine Schlafenszeit von sieben bis neun Stunden. Bei der Untersuchung konnte keine Verbindung zwischen weniger Schlaf und einer ungesunden Ernährung festgestellt werden. Dies deutet darauf hin, das Schlaf ein wesentlicher Faktor bei den festgestellten Ergebnissen zu sein scheint, erklären die Forscher.

Ergebnisse beruhten auf Selbstberichterstattung über Schlafenszeit der Teilnehmer
Es gab allerdings auch einige Einschränkungen bei der Untersuchung. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Selbstberichterstattung der Probanden über ihren Schlaf. Außerdem wurde die Ernährung der Probanden nicht aufgezeichnet.

Zusätzliches Gewicht wird durch mangelnden Schlaf
Es stellt sich natürlich die Frage, ob zu wenig Schlaf die Ursache oder das Ergebnis der Gewichtszunahme ist. Aber die Studie zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Fettleibigkeit, erläutern die Wissenschaftler.

Wir können unseren Schlaf positiv beeinflussen
Die festgestellten Ergebnisse sind keine gute Nachricht für Menschen mit einer kurzen Nachtruhe. Aber es gibt auch einen positiven Faktor für Betroffene: Unser Schlaf kann von den meisten Menschen positiv beeinflusst werden. Wir können unsere Ernährung und unsere Schlafmuster anpassen, um gesundheitlich davon zu profitieren, sagen die Mediziner. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Infektionswelle: Fast 115.000 Dengue-Fälle in Sri Lanka

Weil sie niemals frühstückte? Patientin hatte fast 200 Gallensteine in ihrem Bauch

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR