• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlafqualität beeinflusst das Sexualleben

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
22. April 2021
in News
Eine comichafte Darstellung einer schlafenden Frau.
Die Schlafqualität hat weitreichende Auswirkungen auf das Sexualleben von Frauen. (Bild: Tartila/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Von gutem Schlaf profitiert auch das Sexualleben

Schlafstörungen können vielschichtige nachteilige Gesundheitseffekte haben, zu denen laut einer aktuellen Studie bei Frauen auch die sogenannte sexuelle Dysfunktion zählt. Von Verbesserungen der Schlafqualität könnte demnach das Sexualleben deutlich profitieren.

Schlechter Schlaf kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen und die gesamte Lebensqualität einer Frau beeinträchtigen – inklusive des Sexuallebens, berichtet die North American Menopause Society (NAMS) in einer Pressemitteilung zu den neuen Studienergebnissen. Veröffentlicht wurde die Studie in dem Fachmagazin „Menopause“.

Schlafprobleme und sexuelle Dysfunktion

Das Forschungsteam um Dr. Stephanie Faubion von der Mayo Clinic (USA) hat für die Studie mögliche Zusammenhänge zwischen dem Schlaf und dem Sexualleben anhand der Angaben von mehr als 3.400 Frauen (Durchschnittsalter 53 Jahre) untersucht. Schlafqualität und -dauer sowie das Auftreten sogenannter sexueller Dysfunktion wurden erfasst.

„Sowohl Schlaf- als auch sexuelle Funktionsprobleme sind bei Frauen in der Lebensmitte weit verbreitet“, betonen die Forschenden. So berichteten in der Studie mehr als 75 Prozent der Frauen von schlechter Schlafqualität und 54 Prozent von sexuellen Probleme, die die Kriterien einer sexuellen Dysfunktion erfüllten.

Schlafqualität entscheidend, nicht Schlafdauer

Die Forschenden stellten fest, dass eine schlechte Schlafqualität, aber nicht die Schlafdauer, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine sexuelle Dysfunktion bei Frauen verbunden war. Eine gute Schlafqualität sei hingegen eher mit sexueller Aktivität verbunden gewesen.

„Diese Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen schlechter Schlafqualität und sexueller Dysfunktion. Dies sind zwei häufige Probleme für Frauen in der Lebensmitte, und nach beiden zu fragen und sie anzugehen, kann zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen”, betont Dr. Stephanie Faubion.

Das Verständnis des Zusammenhangs sei wertvoll für die Praxis, auch um potenzielle Behandlungsmöglichkeiten für Frauen zu identifizieren, die von Schlaf- und Sexualproblemen betroffen sind. Beides seien Probleme, die die Lebensqualität von Frauen stark beeinträchtigen können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Juliana M. Kling, Ekta Kapoor, Kristin Mara, Stephanie Faubion: Associations of sleep and female sexual function - good sleep quality matters; in: Menopause (veröffentlicht 19.04.2021), journals.lww.com
  • The North American Menopause Society (NAMS): A good night's sleep could do wonders for your sex life (veröffentlicht 21.04.2021), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen diese speziellen Plaques vor Alzheimer?

Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid - Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR