• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fehlende Zahnhygiene: Löcher in den Zähnen können tödlich sein

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Eine Zahnlücken-Studie zeigte die Auswirkungen von Zahnerkrankungen auf das Herz-Kreislauf-System
Wer schlechte Zähne hat, riskiert schlimme Herzerkrankungen, die sogar mit dem Tode enden können. Eine Studie zeigte die Auswirkungen von Zahnerkrankungen auf das Herz-Kreislauf-System. Verantwortlich hierfür sind Bakterien, die zu Entzündungen führen. Nicht nur das Zahnfleisch ist dann betroffen, sondern die Keime können auch über die Blutbahn zum Herz gelangen und dort ebenfalls schwere Erkrankungen auslösen. Daher ist eine richtige Zahnpflege wichtig, um ein gesundes Herz zu erhalten.

In einer schwedischen Studie konnte ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der Zähne und dem Vorkommen von Herz-Kreislauferkrankungen belegt werden. Laut Anders Holmlund, dem Autoren der Studie, bestehe bei Menschen mit weniger als zehn eigenen Zähnen ein siebenfach erhöhtes Risiko, an einer Herzerkrankung zu versterben.

Für die Studie wurden 7674 Menschen beiderlei Geschlechts, die vor allem an Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis, Gingivitis) litten, über einen Zeitraum von durchschnittlich zwölf Jahren beobachtet. Die Todesursache der in diesem Zeitraum verstorbenen Teilnehmer (Anzahl 629) war dabei von besonderer Bedeutung.

Der medizinische Hintergrund: In der Mundhöhle tummeln sich beim Einzelnen bis zu 150 verschiedene Bakterienarten, insgesamt 700 könnten sich potenziell ansiedeln. Können die Mikroben sich aufgrund von Hygienemangel oder aus anderen Gründen ungehindert ausbreiten, kann es zu entzündlichen Prozessen kommen. Schädliche Ausscheidungsstoffe der Bakterien sowie spezifische Immunreaktionen belasten dann Körper und Herz-Kreislaufsystem. Gelangen die Bakterien gar selbst in die Blutbahn, ist eine Blutvergiftung (Sepsis) zu befürchten.

Bereits auf der Sanum-Therapie-Tagung in Hannover wies die Zahnärztin Ute Kracke auf die gesundheitlichen Folgeschäden hin. Danach gelte Parodontitis als “zuverlässiger Präindikator für eine stabile koronare Herzkrankheit.” Weiter seien zu ca. 85% Bakterien der Mundhöhle an der Entstehung von Herzmuskelentzündungen beteiligt. Zusammenhänge mit erhöhtem Fehlgeburtrisiko, Bluthochdruck und dem „Gastritis-Verursacher“ Helicobacter pylori stellte die Zahnärztin als wissenschaftlich bekannte Tatsachen vor. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aktuelle Studie: Größere Männer zeigen ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs

Gesundheit: Arbeitnehmerin meldet sich krank und wird vom Chef hierfür gelobt

Jetzt News lesen

Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

10.000 Schritte täglich? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

6. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR