• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schmerzen nach dem Skifahren? Das sollten Sie beachten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. Januar 2020
in News
Zwei Personen beim Skifahren.
Wie fährt es sich am besten? Skifahrer sollten zumindest ab und zu an ihren Rücken denken. (Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Falsche Technik beim Skifahren kann Schmerzen auslösen

Skifahren ist wohl der beliebteste Wintersport. Insbesondere die Abfahrten erfreuen sich großer Beliebtheit. Ständige Schmerzen nach dem Skifahren deuten jedoch entweder auf eine falsche Technik oder auf vorliegende Beschwerden hin.

Bei der Abfahrt war der Spaß noch groß – doch dann verderben Rückenschmerzen den Après-Ski? Wem das öfter passiert, der muss seine Technik kontrollieren – oder anderen Wintersport machen.

Gesunder Rücken beim Skifahren

Ski Alpin ist zwar nicht ungesund, aber doch eine erhebliche Belastung für den Rücken. Wer nach der Abfahrt häufig über Schmerzen klagt, sollte seine Technik daher immer wieder überprüfen, rät die Aktion Gesunder Rücken (AGR).

Was sollte bei der Technik beachtet werden?

Das bedeutet zum Beispiel: Ist der Oberkörper gerade? Sind die Ski gleichmäßig belastet, und stehen die Ski hüft- bis schulterbreit? Bei anhaltenden Rückenproblemen raten die Experten außerdem zur sogenannten Schontechnik – also einem Fahrstil ohne starke Drehungen und Neigungen der Wirbelsäule. Schmerzt es dann nach der Abfahrt immer noch, können zum Beispiel Wärmepflaster helfen, die strapazierte Muskulatur zu entspannen.

Bei ständigen Schmerzen sollten Abfahrten vermieden werden

Wenn sich die Schmerzen gar nicht verscheuchen lassen oder eine Vorerkrankung vorliegt, an Bandscheiben oder Gelenken etwa, ist vielleicht ein Wechsel der Disziplin ratsam. Rückenfreundlichere Sportarten sind zum Beispiel Langlauf, Schlittschuhlaufen oder Wandern. (vb; Quelle: dpa/tmn).

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Aktion Gesunder Rücken (AGR): Rückenfit durch die Skisaison: So geht’s (Veröffentlicht 16.01.2020), cdn.lifepr.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Metabotypisierung: Ernährung wirkt nicht bei jedem Menschen gleich

Cannabis-Konsum steht mit erhöhtem Herzkrankheiten-Risiko in Verbindung

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR