• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Entzündungsschmerzen und Nagelpilz: Wieso Nagelhaut beißen gefährlich werden kann

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Natürlicher Schutz geht verloren: Nagelhaut beißen schadet der Gesundheit
Wer an seiner Nagelhaut beißt, riskiert diese zu verletzen. Dadurch geht ein natürlicher Schutz vor Bakterien und Pilzen verloren. Das kann zur Folge haben, dass es zu schmerzhafte Entzündungen oder sogar einem Nagelpilz kommt.

Wichtige Schutzfunktion wird beeinträchtigt
Fingernägelkauen ist weit verbreitet. Meist ist Stress der Grund dafür, dass die Finger automatisch zum Mund wandern und daran geknabbert wird. Manchmal sind es aber auch banale Ursachen wie Langweile. Zwar ist das Kauen meist harmlos, es kann aber auch zu ernsthaften Problemen führen. Denn dabei kann auch die Nagelhaut verletzt werden, die eine wichtige Schutzfunktion erfüllt.

Schutz vor Bakterien und Pilzen
Die Nagelhaut hat eine Schutzfunktion und bewahrt das Nagelbett vor äußeren Einflüssen wie chemischen Substanzen, Pilzen und Bakterien.

Wird dieser Schutz durch das Nägelkauen und dem Beißen der Nagelhaut jedoch beschädigt, können solche Erreger ungehindert eindringen und eine Infektion, eine Entzündung oder gar einen Nagelpilz verursachen.

Auch der Schutz vor Chemikalien in Wasch- oder Putzmitteln ist dann nicht mehr ausreichend gegeben.

Im schlimmsten Fall kann es zu einer Veränderung des ganzen Nagels kommen.

Experten zufolge sollte zudem bedacht werden, dass Speichel eine zersetzende Wirkung hat. Wenn man also seine Finger immer wieder im Mund hat, riskiert man, dass die Haut angegriffen wird.

Nagelhaut nicht abschneiden
Um sich das Fingernägelkauen abzugewöhnen, setzen manche Menschen auf bittere Lacke oder auch Pflaster um die Fingerkuppen.

Fachleuten zufolge ist es aber meist sinnvoller, zunächst herauszufinden, in welchen Situationen die Finger überhaupt in den Mund wandern – meist dann, wenn das Stresslevel ansteigt – und diese dann möglichst vermeiden.

Wer seine Nagelhaut als störend empfindet, sollte sie laut Dermatologen nicht abschneiden.

Zwar wächst sie nicht stärker nach, wenn man sie öfter schneidet, doch es sei schonender, die Nagelhaut zurückzuschieben. Am besten mit einem feinen Holzstäbchen oder feuchten Wattestäbchen.

Empfehlenswert ist zudem, die Finger regelmäßig in lauwarmem Olivenöl zu baden. Dadurch wird die Haut um den Nagel gepflegt und so verhindert, dass sie rissig wird. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebsforschung: Fernmetastasen stammen meist direkt von Krebsgeschwüren

Urologen: Wenn urinieren zur schmerzvollen Qual wird

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR