• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schmerzmittel: Ibuprofen und ASS nicht zusammen einnehmen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. Juli 2020
in News
Frau hält in einer Hand ein Glas Wasser und in der anderen zwei Tabletten
Nur weil viele Schmerzmittel rezeptfrei erhältlich sind, sind sie längst nicht harmlos. Bei der Einnahme von bestimmten Präparaten sollte besonders vorsichtig vorgegangen werden. (Bild: sorrapongs/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

ASS und Ibuprofen nicht zusammen nehmen

Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS), der als Medikament unter anderem als Aspirin erhältlich ist, wird nicht nur gegen Kopfschmerzen eingesetzt, sondern auch um die Blutgerinnung zu hemmen. Wer das Mittel aus letzterem Grund dauerhaft einnimmt, sollte unbedingt darauf achten, es nicht gleichzeitig mit Ibuprofen zu schlucken.

Millionen Menschen nehmen täglich Gerinnungshemmer ein. Die sogenannten „Blutverdünner“ werden eingesetzt, „um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken, die durch Blutgerinnsel verursacht werden. Dazu gehören Herzinfarkte, Schlaganfälle und Venenthrombosen“, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) auf dem Portal „gesundheitsinformation.de“. Auch Acetylsalicylsäure (ASS) hemmt die Blutgerinnung und wird daher von vielen Menschen regelmäßig geschluckt. Die gleichzeitige Einnahme von Ibuprofen kann bei diesen Personen problematisch werden.

Gefahr durch langfristige Einnahme

Wie die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. in einer aktuellen Mitteilung schreibt, helfen rezeptfreie Schmerzmittel zuverlässig – wenn sie richtig eingenommen werden. „Rezeptfrei heißt nicht harmlos. Fragen Sie Ihren Apotheker, was Sie beachten sollten“, rät Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.

Schmerzmittel mit den Inhaltsstoffen Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen und Paracetamol sind in Apotheken rezeptfrei verfügbar. Die Einzel- und Tageshöchstdosen sind je nach Wirkstoff unterschiedlich.

„Kopfschmerzmittel sind nicht so harmlos, wie es in der Werbung immer wieder dargestellt wird“, so Benkert. Solche Präparate sollten ohne ärztlichen Rat nicht öfter als maximal zehnmal im Monat und nicht länger als drei Tage hintereinander eingenommen werden.

Denn bei übermäßiger oder langfristiger Einnahme können diese Arzneimittel Dauerkopfschmerz, Leber- oder Nierenschädigungen verursachen.

Nicht immer zu Medikamenten greifen

Die häufige oder tägliche Einnahme kann bei Kopfschmerzpatientinnen und -patienten bereits nach vier Wochen, oft aber erst nach Jahren zum arzneimittelinduzierten Dauerkopfschmerz führen.

Vor allem Präparate, die mehr als einen Wirkstoff beinhalten, stehen laut den Fachleuten immer wieder in der Diskussion, eher zu einem Fehlgebrauch zu führen. Wichtiger als die Zusammensetzung der Präparate ist jedoch die Häufigkeit ihrer Einnahme und ihre Dosierung.

Zudem ist es ohnehin nicht ratsam, bei Kopfweh lediglich auf Medikamente zu setzen. Schließlich sind natürliche Hausmittel bei Kopfschmerzen oft deutlich effektiver.

Auf zeitlichen Abstand achten

Viele Menschen nehmen täglich ASS in geringen Dosierungen vorbeugend ein, um die Blutgerinnung zu hemmen. Wer gegen Schmerzen sporadisch zusätzlich Ibuprofen einnimmt, der sollte unbedingt auf einen zeitlichen Abstand achten:

ASS entweder eine halbe Stunde vor oder acht Stunden nach Ibuprofen einnehmen. Denn bei der gleichzeitigen Einnahme kann Ibuprofen die Wirkung von ASS hemmen.

„Der Trick mit dem Zeitabstand funktioniert aber nicht, wenn man ein ASS-Präparat einnimmt, das sich erst nach der Magenpassage auflöst. Deshalb sollten sich Patienten, die kleine Mengen ASS in der Dauertherapie brauchen, unbedingt in der Apotheke beraten lassen“, empfiehlt Benkert. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.: Schmerzmittel in der Selbstmedikation nicht immer unkompliziert, (Abruf: 27.07.2020), ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG): Was sind Blutverdünner (Gerinnungshemmer) und wie werden sie angewendet?, (Abruf: 27.07.2020), gesundheitsinformation.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild einer Pizza.

Soviel Pizza essen wie man mag - ohne gesundheitliche Folgen?

Ein traurig blickender Mann liegt zugedeckt im Bett.

Depressionen mit Botox-Injektionen therapierbar?

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR