• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schröpfen kann Knieschmerzen lindern

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
31. Oktober 2012
in News
Teile den Artikel

Schröpfen kann laut einer wissenschaftlichen Studie Knieschmerzen reduzieren

31.10.2012

In einer Pilotstudie haben Wissenschaftler in Berlin untersucht, ob eine pulsierende Schröpfbehandlung zu einer Linderung der Symptome bei Kniegelenksarthrose führen kann. Im Ergebnis zeigte sich, dass Schröpfen Knieschmerzen lindern kann.

Die Schröpfanwendung in dieser Studie wurde mittels eines Geräts der HeVaTec GmbH durchgeführt, die die Studie mitfinanziert hat. Es handelt sich um die erste Studie, die eine Schröpfanwendung mit einem medizinischen Gerät untersuchte. Die Apparatur erzeugt in den Schröpfköpfen pulsierend ein Vakuum. Die Schröpfköpfe aus elastischem Kunststoff mit Silikonrand wurden jeweils für 10 Min. im unteren Rücken und 5 Min. auf dem Kniegelenk angesetzt.

21 Teilnehmer in der Schröpf-Gruppe erhielten 4 Wochen lang, zweimal wöchentlich eine Anwendung. Nach 4 und 12 Wochen wurden Schmerz, Steifheit des Gelenks, Beweglichkeit und Lebensqualität bewertet. Eine Kontrollgruppe (19 Teilnehmer) blieb ohne Anwendung. Wenn notwendig, durften die Teilnehmer zur Schmerzbehandlung Paracetamol einnehmen.

Insgesamt war die Teilnehmerzahl recht gering, es konnten aber recht vielversprechende Ergebnisse erzielt werden. Die Knieschmerzen konnten in der Schröpf-Gruppe deutlich reduziert werden. Aber auch in Hinblick auf die Beurteilung von Steifheit, Beweglichkeit und die körperliche Lebensqualität zeigten sich in der Schröpf-Gruppe bereits nach 4 Wochen signifikante Verbesserungen.

Die Forscher machen darauf aufmerksam, dass die Pilotstudie keine abschließende Aussage zuläßt. Dafür waren die Teilnehmerzahlen zu gering und es fehlte eine Verblindung. Die Forscher berichten jedoch, dass die Nebenwirkungen des Schröpf-Verfahrens in der Studie sehr gering waren. Weitere Untersuchungen wären also wünschenswert.

Schröpfen ist ein jahrtausende altes Therapieverfahren, bei dem auf der Haut ein Unterdruck erzeugt wird. Schröpfen wird heutzutage vor allem in Naturheilpraxen durch Heilpraktiker und Osteopathen angewendet. Die Anwendung gehört zu den ausleitenden Verfahren in der Alternativmedizin. Quelle: Teut M et al. Pulsatile dry cupping in patients with osteoarthritis of the knee — a randomized controlled exploratory trial BMC Complementary and Alternative Medicine 2012, 12:184 www.biomedcentral.com/1472-6882/12/184/abstract (pm)

Bild: Essenia Deva / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zecken übertragen neue bakterielle Erkrankung

Koronare Herzkrankheit eine versteckte Gefahr

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR