• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schutz vor Corona-Infektion: Tipps zum Tragen von Masken im Sommer

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. Juli 2020
in News
Eine Frau in der Stadt mit Mund-Nasen-Bedeckung
(Bild: zigres/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Tipps zum Masken-Tragen bei Hitze

Erst kürzlich hat sich die Politik darauf geeinigt, dass die sogenannte Maskenpflicht bestehen bleibt, da das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung eines der wenigen wirksamen Instrumente gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 ist. Doch an den warmen und heißen Tagen im Sommer können die Masken ganz schön lästig werden. Fachleute erklären, was hilft.

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind Mund-Nasen-Bedeckungen vielerorts Pflicht. Manche Menschen empfinden sie jedoch als lästig, vor allem an heißen Tagen, und auch in anderen Situationen stören die Masken. Hier einige Tipps, die helfen.

Problem Hitze

Viele Menschen empfinden das Tragen einer Maske ohnehin als beklemmend. „An warmen Tagen kommt auch noch das Problem hinzu, dass man unter der Maske schwitzt“, sagt Dominic Dellweg, Arzt an der Lungenfachklinik Kloster Grafschaft in Schmallenberg (Nordrhein-Westfalen).

Die Feuchtigkeit sei dann eine günstige Umgebung für Krankheitserreger und reduziere auch die Durchlässigkeit der Maske, weshalb das Atmen schwerer falle, erläutert der Experte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.

Die Maske einfach lockerer zu tragen sei aber nicht empfehlenswert. Stattdessen sei es in Ausnahmefällen, zum Beispiel für Patientinnen und Patienten mit Luftnot, hilfreicher, Einwegmasken zu verwenden. Diese seien bei gutem Schutz luftdurchlässiger als Stoffmasken, sagt Dellweg.

Die Haut leidet

Wer seine Maske täglich lange tragen muss, kennt das Phänomen vielleicht: Die Haut ist irritiert und gerötet, oder es gibt Pickel. „Wichtig ist es, die Masken regelmäßig zu wechseln und zu reinigen, sonst kann es zu bakteriellen Infektionen im Gesichtsbereich kommen“, empfiehlt Prof. Alexander Nast, Dermatologe an der Charité Berlin.

„Zeichen der Solidarität“

Sich offen ins Gesicht zu schauen und ohne Worte zu verstehen – mit Masken geht das kaum. „Durch eine Maske, die mehr als die Hälfte des Gesichts bedeckt, fällt ein wichtiger sensorischer Kommunikationskanal weg oder wird stark begrenzt“, sagt die Charité-Psychologin Prof. Isabella Heuser. Menschen könnten die Signale ihres Gegenübers daher nicht mehr so schnell deuten: „Es ist einfach mühsamer und anstrengender zu wissen, was der andere meint.“

Dennoch sei es wichtig, Masken zu tragen, sagt Heuser: „Das hilft die Ansteckungsgefahr zu reduzieren und ist so ein Zeichen der Solidarität“. Insgesamt werde das Miteinander schwieriger, wenn man immer auf Abstand gehen muss. Heuser erwartet aber, dass es eine Frage der Gewöhnung sei, auch wenn die Übergangszeit schwierig sei.

Maskenpflicht auch für Gebärende

Im Kreißsaal ist Atmen das A und O. Trotzdem gelte in manchen Krankenhäusern eine Maskenpflicht auch für Gebärende, kritisiert der Verein „Mother Hood“. „Das macht vielen Frauen Angst“, sagt Sprecherin Katharina Desery. Die Krankenhäuser wollten ihr Personal schützen, doch das dürfe nicht zu Lasten der Frauen gehen.

Auch der Deutsche Hebammenverband betont, wie wichtig das freie Atmen während der Geburt sei und dass dies mit Mund-Nasen-Schutz nur eingeschränkt oder gar nicht möglich sei. Könnten Hebammen, Ärztinnen und Ärzte durch das Tragen einer medizinischen Maske geschützt werden, erübrige sich das Tragen einer Mund-Nasen-Maske für die Gebärende.

Hörgeräte und Brillen

Für Menschen mit Hörgeräten können Masken ein teures Vergnügen werden. Denn wenn sich die Hörhilfen beim Auf- oder Absetzen der Mund-Nasen-Bedeckung hinter dem Ohr lösen, bekommen Hörbehinderte das oft nicht mit – denn sie hören das Geräusch beim Aufprall des Geräts auf den Boden oft nicht. Passantinnen und Passanten sollten hier wachsam sein und helfen.

Auch beschlagene Brillengläser über einer Maske können insbesondere sehbehinderten Menschen die Orientierung erschweren. Ein anliegender Drahtbügel an der Oberseite der Mund-Nasen-Bedeckung kann in diesen Fällen helfen – denn dann entweicht weniger Atemluft nach oben. (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Zecke beim Biss.

Zecken und Mücken: So die Stiche richtig versorgen

Eien Seniorin im Morgenmantel trinkt ein Glas Wasser

Nierensteine in den Sommermonaten häufiger: Das können Sie dagegen unternehmen

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR