• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schweden: Gericht kippt Homöopathie-Verbot

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Oktober 2011
in News
Teile den Artikel

Schwedische Ärzte dürfen straffrei homöopathisch behandeln

28.10.2011

Nachdem ein Arzt in Schweden zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden war, weil er einen Patienten mit homöopathischen Arzneimitteln behandelt hatte, entschied nun das oberste Gericht (Högsta Förvaltningsdomstolen) in Schweden, das Urteil aufzuheben. Der Arzt hat nach Ansicht des Gerichts nach bestem Wissen gehandelt und der Patient sei durch die homöopathische Behandlung keinem Risiko ausgesetzt gewesen. Einzelheiten zum Krankheitsfall sowie zur Therapie wurden nicht bekannt gegeben.

Die schwedischen Richter setzen mit ihrem Urteil neue Maßstäbe, denn bisher waren die Homöopathie und die Abgabe homöopathischer Arzneimittel in Schweden offiziell verboten. Der schwedische Rundfunk (Sveriges) hatte bereits im Vorfeld der Urteilsverkündung über eine Stellungnahme des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) zum Verfahren berichtet. „Die Entscheidung des Gerichts ist ein Meilenstein“, sagt Cornelia Bajic, 1. Vorsitzende des DZVhÄ. „Mit dem Urteil dürfte die Kriminalisierung homöopathischer Ärzte in Schweden beendet sein.“

Schwedische Ärzte können nun die Homöopathie offen anwenden, ohne eine Haftstrafe zu riskieren. Darüber hinaus trägt die neue Situation dazu bei, dass sich mehr schwedische Ärzte homöopathisch aus- und weiterbilden lassen. Die Entwicklung in Schweden ist ein weiterer Indikator dafür, dass die Homöopathie weltweit eine stetig steigende Akzeptanz findet. Zahlreiche Regierungen erkennen die Homöopathie offiziell als medizinische Heilmethode an. Dazu gehören beispielsweise in Zentral- und Südamerika Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Ecuador und Mexiko, in Asien gehören Indien, Pakistan und Sri Lanka dazu und in Europa ist die Homöopathie u. a. durch die Regierungen von Belgien, Deutschland, Ungarn, Portugal, Russland, der Schweiz und Großbritannien, anerkannt. In einigen dieser Staaten ist die Homöopathie ein fester Bestandteil des staatlichen Gesundheitssystems, wie zum Beispiel in Brasilien, Indien, Mexiko, Pakistan, Großbritannien und nach einer Volksabstimmung auch in der Schweiz. Der Weltverband homöopathischer Ärzte, die Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis (LMHI), zählt homöopathische Ärzte und Ärzteverbände aus über 70 Ländern zu seinen Mitgliedern – das sind mehr als die Hälfte der von den Vereinten Nationen (UN) anerkannten Staaten. Im vergangenen Jahr öffnete auch China die Tür für die Homöopathie.

Das Repertorium von Kent, eines der grundlegenden Werke in der Homöopathie, wurde ins Mandarin übersetzt, die meistgesprochene Sprache der Welt, und eine nationale homöopathische Ärztevereinigung gegründet. Doch es gibt auch eine Kehrseite der Medaille: In einigen Ländern – wie bisher auch in Schweden – sind homöopathische Ärzte bei ihrer Arbeit oder bei der Aus- und Weiterbildung ihrer ärztlichen Kollegen unterschiedlichen Repressionen ausgesetzt. „Als führendes Mitglied der LMHI sieht es der DZVhÄ als seine Pflicht an, sich aktiv und weltweit mit verfolgten oder unterdrückten homöopathischen Ärzten zu solidarisieren“, sagt Bajic. Die LMHI veranstaltet jährlich den „International Homeopathy Day“ in Staaten, in denen homöopathische Ärzte behindert werden. In diesem Jahr fand der „International Homeopathy Day“ in Kroatien statt. „Die LMHI schafft mit dem International Homeopathy Day mediale Aufmerksamkeit und führt Gespräche auf der Regierungsebene des jeweiligen Landes, um die Situation der homöopathischen Ärzte vor Ort zu verbessern“, erklärt Caroline Geiser, Sprecherin der LMHI. Ziel sei es, dass die ärztliche Homöopathie in diesen Ländern offiziell als medizinische Heilmethode anerkannt werde, so etwa in Polen und der Slowakei. (DZVhÄ)

Bild: Paul-Georg Meister / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Keine Hartz IV Erstattung für Privatrezepte

Die Zeitumstellung beeinflusst unseren Biorhythmus

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR