• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wissenschaft: Katzen spiegeln meist die Persönlichkeit ihres Halters wider

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
28. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

Wenn die Katze immer schlecht drauf ist, sollte man seine Persönlichkeit überdenken

„Wie der Hund, so das Herrchen“, weiß der Volksmund. Dass diese Weisheit viel mehr auf Katzen übertragen werden kann, zeigte kürzlich eine große englische Studie. Eine Untersuchung von mehr als 3.000 Katzenbesitzern bestätigte, dass Katzen die Persönlichkeit ihrer Besitzer widerspiegeln können.

Forschende der Nottingham Trent University und der University of Lincoln untersuchten, ob die Persönlichkeiten der Katzenhalter das Verhalten und Wohlbefinden ihrer pelzigen Mitbewohner beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass es Parallelen zwischen der Persönlichkeit der Katzenbesitzer und den Tieren gibt. Die Studie wurde kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Plos one“ publiziert.

Verhalten der Besitzer geht nicht spurlos an den Tieren vorbei

Ähnlich wie frühere Untersuchungen zur Eltern-Kind-Beziehung zeigt die neue Studie, dass das Verhalten der Katzenbesitzer nicht spurlose an den Tieren vorübergeht. Während der Forschung wurden die Persönlichkeitsmerkmale der Teilnehmenden bestimmt und diese mit den Verhalten der Tiere abgeglichen.

Katzen als Seelenspiegel

Hatten die Teilnehmenden in dem Persönlichkeitstest einen erhöhten Wert an Neurotizismus, so zeigten die Vierbeiner mehr Verhaltensprobleme. Sie waren durchschnittlich aggressiver, ängstlicher und gestresster. Neurotizismus gilt in der Psychologie als eines der fünf wichtigen Persönlichkeitsmerkmale und bestimmt unter anderem die Neigung zur Nervosität, die Reizbarkeit, Launenhaftigkeit, die Neigung zu Traurigkeit und Melancholie, die Zufriedenheit sowie die Sensibilisierung gegenüber Stress bei einer Person.

Gewissenhaftigkeit macht Katzen sanft

Ein weiterer Persönlichkeitswert, der starken Einfluss auf die Katzen hat, ist die Gewissenhaftigkeit. Dieser Wert gibt beispielsweise Auskunft über den Grad der Selbstkontrolle, Genauigkeit, Zielstrebigkeit, des Pflichtbewusstseins, Leistungsstrebens, der Selbstdisziplin und Besonnenheit. Teilnehmende mit einem hohen Wert in Gewissenhaftigkeit hatten vermehrt Katzen, die zutraulicher waren sowie weniger ängstliche und aggressive Verhaltensweisen zeigten.

Katzen sind wie Familienmitglieder

„Viele Besitzer betrachten ihre Haustiere als Familienmitglied und bilden enge soziale Bindungen mit ihnen“, berichtet Studienmitautorin Dr. Lauren Finka von der Nottingham Trent University in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Daher sei es sehr Wahrscheinlich, dass die Art und Weise, wie wir mit den Tieren umgehen, auch die Persönlichkeit der Katzen beeinflusst.

Weitere Studien müssen den endgültigen Beweis liefern

„Immer mehr lernen wir, dass das Wohlergehen von Haustieren durch die zugrundeliegende Natur des Eigentümers bestimmt wird“, ergänzt Professor Mark Farnworth. Doch bislang handele es sich hierbei noch um eine Beobachtung. Weitere Untersuchungen seien erforderlich, um den Zusammenhang kausal zu untermauern. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Regelmäßige Hausarbeit oder Spaziergänge als Ersatzbewegung für Sport?

Tanzende Augen und Riesenfüße - Tag der seltenen Krankheiten

Jetzt News lesen

Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Bestimmte Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR