• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Selbstbehandlung bei Husten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. November 2009
in News
Teile den Artikel

Was hilft bei Husten?

Selbstbehandlung bei Husten

Die Therapie sollte in der Regel nach Ursache der Beschwerden erfolgen. Halten diese länger als drei Tage an oder sind diese von akuter Heftigkeit, sollte unbedingt professioneller Rat eingeholt werden. Unterstützend und zur symptomatischen Linderung bieten sich bei Husten im Rahmen einer Erkältung folgende Maßnahmen an:

Allgemeine & physikalische Maßnahmen, Ernährung
-Hängen Sie in Ihrer Wohnung (z.B. über der Heizung) feuchte Tücher auf, um die Atemluft zu befeuchten.
-Vermeiden Sie Kontakt mit Staub und Lösungsmitteln (z.B. in Klebstoffen, Stiften) und Zigarettenrauch.
-Trinken Sie reichlich Wasser und verzichten Sie auf Milchprodukte, um eine weitere Verschleimung zu vermeiden.
– In den ersten drei Tagen ist es hilfreich, sich auf flüssige Nahrung zu beschränken (Suppen- und Teefasten).
-Inhalieren Sie 2-3 tgl. mit einem Zusatz aus Salz (Himalaya-Salz, Emser-Salz) oder Kräutern (Thymian, Huflattich).

Pflanzendrogen & Kräuter:
-Eibisch (Althaea officinalis) wirkt bei Bronchitis beruhigend auf die entzündeten Schleimhäute. Durch seine kühle und feuchte Qualität ist er gerade bei trockenem Reizhusten zu Beginn eines grippalen Infektes anzuwenden. Es werden 1 EL fein geschnittene Eibischwurzel mit 150 ml kaltem Wasser angesetzt, nach einer Stunde abgeseiht und leicht erwärmt (nicht kochen!).

-Besteht bereits mehr Auswurf, lassen Sie sich in der Apotheke je 15g Königskerze, Huflattich, Thymian und Anis zu einem Hustentee zusammenmischen (3x täglich 1Tl mit 1Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen). Auch Teemischungen mit Süßholz und Ingwer wirken schleimlösend.

-Kinder nehmen gern selbsthergestellten Hustensirup ein: Legen Sie dafür einen geraspelten Rettich oder eine kleingeschnittene Zwiebel in reichlich Honig ein, lassen die Mischung über Nacht ziehen, seihen die Flüssigkeit ab und geben 3x tgl. 1 Tl davon.
-Äußerlich sind bei Erwachsenen Öle und Salben aus Eukalyptus, Menthol, Fichtennadel oder Kampfer zu verwenden. Besteht kein Fieber, eignen sich diese Öle auch als Badezusatz.

Biochemie (Schüßler-Salze):
Bei den ersten Anzeichen eines drohenden Hustens ist stündlich 1 Tbl. Ferrum phos. D12 (Nr.3) einzunehmen, bei fortgeschrittener Entzündung nimmt man Kalium chlor. D6 (Nr.4) dazu; trockener, krampfartiger Husten ist mit Magnesium phos. (Nr.7) zu behandeln, z.B. vor dem Schlafen 10 Tbl. in heißem Wasser aufgelöst („heiße 7“); ist der Husten chronisch geworden, versucht man 3xtgl. 1 Tbl.Kalium sulf. D6 (Nr.6).

Bachblüten:
Bachblüten helfen durch Ausbalancierung seelischer Zustände, die körperlichen Störungen zugrunde liegen. Da bei der Selbsteinschätzung „blinde Flecken“ nicht zu vermeiden sind, ist es hilfreich, die passenden Bachblüten durch professionellen Behandlern mit objektivem Blick und guter Kenntnis der Blütenbeschreibungen, ermitteln zu lassen. Folgende Blüten werden aufgrund der Symptomatik häufig eingesetzt:

Olive: stärkt bei körperlicher sowie geistig-seelischer Erschöpfung, die einem Infekt mit Husten meist vorausgeht.
Holly: akuter Husten als überschießende Reaktion auf Wut, Ärger
Willow: bei Husten, wenn Konflikte innerlich schwelen, aber nicht ausgesprochen werden.
Centaury, bei körperlicher Abwehrschwäche; seelischer Bezug: Abgrenzungsproblematik
Crab Apple fördert Reinigungsprozesse (körperlich z.B. von Erregern im Blut)
Impatiens ist bei allen entzündlichen Prozessen angezeigt, auch bei Fieber.

Husten wird als indirekte Kommunikationsmöglichkeit betrachtet, der eine aggressive Tendenz zugeschrieben wird. Im Volksmund wird dies deutlich , wenn wir „jemandem etwas husten“ oder ihn ordentlich „anbellen“. Eugen Roth hat dazu ein Gedicht verfasst:

Der Husten
Der Husten wählt sich mit Bedacht, zum Wirkungskreis die stille Nacht,
damit er nicht alleine stört Dich, dem der Husten selbst gehört ; –
Mit atemschöpferischer Pause weckt alle Leute er im Hause,
die wach nun auf der Lauer liegen: Wann wirst Du Deinen Anfall kriegen?
Der Nachbarn Mitleid ist bescheiden beim andern, lautlos stummen Leiden – Doch müssen hier sie sich bequemen und Anteil an den Husten nehmen. Aus Selbstsucht schon wünscht Alt und Jung Dir herzlich : "Gute Besserung"
Eugen Roth (Verfasserin, Dipl.Päd. Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin, 13.11.2009)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Umweltschutz ist Gesundheitsschutz

Patientenbeauftragter ohne Interessenskonflikt?

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR