• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Skandal: Pockenviren im Lagerraum entdeckt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

US-Labormitarbeiter finden Pockenviren-Bestände im Lagerraum

09.07.2014

Vor gut zwei Monaten hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Diskussion über die Zerstörung der vermeintlich letzten Pockenviren angeregt, die in zwei speziellen Laboren (eins in den USA, eins in Russland) bis heute gelagert werden. Doch haben Mitarbeiter eines US-Labor nun in ihren Lagerräumen überraschend weitere Pocken-Bestände entdeckt.

Anfang Juli wurde der zuständigen Aufsichtsbehörde, den National Institutes of Health (NIH), gemeldet, „dass die Mitarbeiter in einem unbenutzten Teil eines Lagerraums im Labor der Food and Drug Administration (FDA) auf dem NIH Bethesda Campus ein verschlossenes Fläschchen mit der Aufschrift Variola(Pocken) entdeckten“, so die Mitteilung der US-Gesundheitsbehörde CDC (Centers for Disease Controll and Prevention). Während der Vorbereitung auf einen Umzug des Labors seien die Fläschchen den Mitarbeitern aufgefallen.

Pockenviren vermutlich in den 1950er Jahren eingelagert
Den Angaben der CDC zufolge stammen die Fläschchen mit den Pockenviren vermutlich „aus den 1950er Jahren.“ Es gebe keine Hinweise darauf, dass die markierten Fläschchen beschädigt wurden und die biologische Sicherheit des Personals sei zu keiner Zeit gefährdet gewesen, berichtet die US-Gesundheitsbehörde weiter. Die Fläschchen wurden sichergestellt und zur Analyse in das Labor in Atlanta gebracht, wo bis heute Pockenviren gelagert werden. Die anschließenden DNA-Tests bestätigten, dass es sich um Pockenviren handelte. Weitere Tests sollen nun zeigen, ob das Material in den Fläschchen lebensfähig ist beziehungsweise ob eine Vermehrung in Gewebekulturen möglich ist. Die Untersuchungen können laut Angaben der US-Gesundheitsbehörde bis zu zwei Wochen dauern. „Nach Beendigung dieser Prüfung werden die Proben unter Aufsicht der WHO zerstört“, berichtet die CDC weiter.

Neue Unsicherheit
Die Entdeckung der Pockenviren-Bestände in dem ungenutzten Teil des Laborlagerraums wirft die Frage auf, ob nicht an anderer Stelle möglicherweise weitere Pockenviren lagern. Die Diskussion um eine Vernichtung der vermeintlich letzten Pockenviren wird damit um einen entscheidenden Gesichtspunkt erweitert. Denn obwohl sich seit 1977 kein Mensch mehr auf natürlichem Wege mit Pocken infiziert hat und die WHO 1980 die Pocken für ausgerottet erklärte, ist eine Infektion über bislang unentdeckte Bestände nicht länger vollständig auszuschließen. (fp)

Bild: Martin Gapa / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Burnout: Studenten im Stress

Infekte durch Sonne und Klimaanlagen begünstigt

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit den richtigen Lebensmitteln das Risiko senken

13. November 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind auch genetisch nachweisbar

13. November 2025
Frau sitzt auf dem Sofa und hält mit beiden Händen eine Tasse Kaffee.

Fettleber: Kaffee- & Teekonsum können Leberverfettung verhindern

13. November 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Herzschwäche: Wirkstoff aus Fingerhut kann nachweisbar helfen

13. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

12. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt unsere Lebenserwartung signifikant

12. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR