• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Skoliose bereits in der Pubertät behandeln

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Dezember 2010
in News
Teile den Artikel

Skoliose entsteht oft im pubertären Wachstumsschub

Bereits während des Wachstumsschubs im Verlauf der Pubertät kann sich bei einigen Kindern und Jugendlichen die Wirbelsäule verkrümmen. Laut Ärzteangaben sind rund drei Prozent aller Deutschen von einer Skoliose betroffen.

(06.12.2010) Bei manchen Menschen hat die Wirbelsäule eine Seitenverbiegung, die Skoliose genannt wird und von der primär oder sekundär Beschwerden wie Rückenschmerzen, Flankenschmerzen oder Kreuzschmerzen ausgehen können. Entweder ist die Skoliose bereits angeboren oder sie entwickelt sich während des Wachstumsschubs im Verlauf der Pubertät. Laut Mediziner sind rund 3 Prozent aller Menschen von einer solchen Verformung der Wirbelsäule betroffen. Mädchen weisen vier mal häufiger eine Skoliose auf, als Jungen.

Je nach Ausmaß der Skoliose können das Aussehen und die Körperfunktionen stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Aus diesem Grund sollten Eltern nach orthopädischen Vorstellungen das Wachstum ihrer Kinder genau beobachten und ab und zu einen Blick auf den Rücken der Kinder werfen. Eltern können eine Verformung am Besten erkennen, wenn sich das Kind nach vorne beugt. Liegt eine Skoliose vor, zeigt sich auf der betroffenen Seite ein „Buckel“. Stellen Orthopäden eine Abweichung über ein bestimmtes Maß hinaus fest, wird als Therapie eine sogenannte Korsettbehandlung durchgeführt. „Damit lassen sich beinahe alle Skoliosen erfolgreich therapieren”, erklärt der Kinderorthopäde Dr. Stefan Wilke vo der Klinik „Emil von Behring“ in Berlin in der neuen Ausgabe der „Apotheken Umschau”.

Ein solches Korsett ist bei Kindern sehr unbeliebt, was den Therapieverlauf erschweren kann. Denn die Rückenstütze muss mindestens 23 Stunden pro Tag getragen werden. „Damit tun sich junge Menschen schwer”, erläuterte der Kinderorthopäde Dr. Wilke. Deshalb sei es von Seiten der Eltern sehr wichtig, eine entsprechende Überzeugungsarbeit zu leisten. Wird die Skoliose nicht hinreichend behandelt, leiden Patienten in ihrem weiteren Leben oftmals an massiven Rückenschmerzen.

Nach Meinungen manueller Verfahren wie der Osteopathie oder dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) stellen die Verformungen der Wirbelsäule nur bedingt Erklärungen für Rückenschmerzen dar. „Menschen mit einer fast völlig geraden Wirbelsäule können dieselben Rückenschmerzen aufweisen, wie Menschen mit einer Skoliose“, meint der Osteopath Peter Wührl, D.O. aus Hamburg. Und weiter gibt er zu bedenken: „Eine mobile Skoliose kann auch beschwerdefrei sein.“ Aus osteopathischer Sicht ist eine Skoliose dann ein Problem, wenn Bewegungseinschränkungen oder unkompensierte Spannungen auftreten. Die Osteopathie geht meist noch einen Schritt weiter und schaut wie es zur Seitverbiegung gekommen sein könnte.

„Eine Skoliose muss nicht immer nur direkt am Muskel- Skelett- System entstehen. Es können auch funktionelle oder strukturelle Veränderungen der inneren Organe eine Skoliose induzieren“, meint Wührl dazu. Wührl, der als Autor ein auch ins Englische übersetztes Buch über Osteopathie und innere Organe geschrieben hat, gilt auch über die Osteopathie hinaus als Experte für Bewegungen der inneren Organe. Er plädiert für eine ganzheitlichere und mehr auf Funktion gerichtete Sicht im Umgang mit Skoliosen und den Betroffenen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Aspirin schützt vor Krebs?

Weihnachtssterne sind giftig

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR