• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sommerhitze: Flüssigkeitsmangel an der Haut erkennen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Juni 2021
in News
Mädchen hält mit beiden Händen ein Wasserglas nach oben
Ein heißen Tagen sollte besonders auf die Flüssigkeitszufihr geachtet werden. (Bild: yanadjan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zeigt die Haut, wann man etwas trinken sollte?

An heißen Tagen braucht unser Körper mehr Flüssigkeit und schnell droht ein Mangel, wenn man die Flüssigkeitszufuhr vernachlässigt. Die Haut kann hier ein Warnsignal für eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme sein.

Es wird heiß in Deutschland. Nun ist es besonders wichtig, genug Flüssigkeit aufzunehmen. Doch woran macht man das fest? Ein Hautarzt klärt auf und gibt Tipps für die kommenden Hitzetage.

Hautspannungstest als Anhaltspunkt

Ob der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist, soll ein Hautspannungstest zeigen. Man bildet zum Beispiel mit Daumen und Zeigefinger auf dem anderen Handrücken eine Hautfalte. Lässt man sie los, sollte sie rasch zur normalen Position zurückschnappen. Wird die Falte nur langsam wieder glatt, ist das ein Zeichen für eine schlechte Hautspannung, was auf eine gewisse Dehydration hindeutet. Zeit, etwas zu trinken. So weit, so einleuchtend.

Doch um festzustellen, dass man zu wenig getrunken hat, hält der Hautarzt Christoph Liebich aus München andere Methoden für besser. „Ich würde es eher an körperlichen Symptomen festmachen: Schlappes Gefühl, Kopfschmerzen, trockene Mundschleimhaut“, sagt der Mediziner.

Für Laien schwer zu beurteilen

Der Grund sei, dass Haut nicht so schnell auf Flüssigkeitsmangel reagiere. „Natürlich sehe ich es als Hautarzt vielleicht, dass die Haut nicht mehr den Glanz und die Saftigkeit hat. Für Laien ist das schwierig zu beurteilen“, sagt Liebich.

Mit Blick auf die kommenden Hitzetage rät er generell, „beim Trinken ruhig Gas zu geben“ und mehr als das empfohlene Minimum von rund 1,5 Litern Wasser zu trinken. „Zu viel trinken kann man kaum.“

Wasser über die Arme und mittags in den Schatten

Wasser ist auch seine bevorzugte Art der Abkühlung: Und zwar, indem man es aus dem Hahn eiskalt einige Minuten über die Hände und die unteren zwei Drittel der Unterarme fließen lässt. „Das ist am angenehmsten“, findet Liebich.

An sonnigen und heißen Tagen sollte man sich zwischen 11 und 16 Uhr lieber im Schatten aufhalten, rät der Hautarzt. Und keine Sorge: Wer davor und danach in die Sonne geht, bildet – auch wenn er eingecremt ist – noch genügend Vitamin D und Glückshormone, sagt Liebich. Er betont: „Sonnenschutz ist das A & O, denn die Alternative ist Hautkrebs.“

Welche Trinkmengen im Tagesverlauf aufgenommen werden sollten, hängt auch von weiteren Faktoren wie beispielsweise dem Alter, dem Kochsalzverzehr oder der Proteinzufuhr ab. Eine Orientierungshilfe für die tägliche Wasserzufuhr bietet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). (fp; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Sind Herpesviren an der Entstehung von Alzheimer beteiligt?

Frau schweben ungesunde und gesunde Lebensmittel um den Kopf.

Ernährung: Ungesunde Nahrung belastet die Psyche - bei Frauen noch stärker

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR