• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsrisiko – Sonne: Aggressive UV-Strahlung dämpft unser Immunsystem

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
17. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Sonne nur in Maßen genießen: Gesundheitsschäden durch UV-Strahlung

Zwar ist es derzeit wieder etwas kühler geworden, doch schon in wenigen Tagen werden in manchen Regionen Deutschlands wieder sommerliche Temperaturen vorherrschen. Dann gilt es, sich möglichst gut vor den aggressiven Sonnenstrahlen zu schützen. Denn die UV-Strahlung kann zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen.

Wichtigster Risikofaktor für Hautkrebs

Zwar hat sich der Sommer derzeit verabschiedet, doch erst vor kurzem war für große Teile Deutschlands eine amtliche Warnung wegen hoher UV-Intensität ausgesprochen worden. In diesem Zusammenhang wurde darauf hingewiesen, sich möglichst gut vor den intensiven Sonnenstrahlen zu schützen. Schließlich gilt UV-Strahlung als der wichtigste Risikofaktor für Hautkrebs. Zudem wirken sich diese Strahlen auf das Immunsystem aus.

Es drohen akute oder chronische Gesundheitsschäden

Warme Sonnenstrahlen laden zum Aufenthalt im Freien ein. Doch gerade im Hochsommer gilt es, die Sonne nur geschützt und in Maßen zu genießen.

Wie die Medizinische Universität Graz in einer Mitteilung erklärt, ist Ultraviolettstrahlung im kurzwelligen Anteil der Sonnenstrahlung enthalten und erfüllt unter anderem wichtige Funktionen für den Stoffwechsel.

Doch durch die UV-Strahlung drohen auch akute oder chronische Gesundheitsschäden.

Forschende an der MedUni Graz haben nun den Einfluss von UV-Strahlung auf das Zusammenspiel des Mikrobioms der Haut und des Immunsystems untersucht.

Die im Fachmagazin „iScience“ veröffentlichten Studienergebnisse zeigen, welche Rolle das Mikrobiom unter Einfluss von UV-Strahlung bei der Entstehung von Hautkrebs spielt.

Auf die Menge kommt es an

UV-Strahlen haben unter anderem für den Stoffwechsel eine wichtige Funktion, weil sie den Körper dabei unterstützen, Vitamin-D zu bilden.

Dieses Vitamin sorgt dann zum Beispiel für den Knochenaufbau, versorgt die Muskulatur mit Kalzium oder unterstützt das Immunsystem.

Allerdings gilt auch hier wie so oft – auf die Menge kommt es an, da eine Überdosierung der Gesundheit schadet und akute Schädigungen, wie beispielsweise Sonnenbrand, als auch chronische Schäden wie Hautkrebs entstehen können.

„UV-Strahlung unterdrückt das Immunsystem der Haut, wirkt also demnach immunsuppressiv. Dadurch entsteht eine gewisse Abwehrschwäche, welche in der Entstehung von Hautkrebs eine wichtige Rolle spielt“, erläutert Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf von der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Universität Graz.

Wie die Experten erklären, lässt sich das Ausmaß der durch die UV-Strahlung verursachten Immunsystemunterdrückung mit einem Kontaktallergiemodell darstellen.

Vijaykumar Patra, PhD – Mitglied der Arbeitsgruppe von Peter Wolf – verwendete für seine wissenschaftliche Arbeit das Kontaktallergiemodell.

In Zusammenarbeit mit dem Karolinka Institutet, Stockholm konnte die Forschungsgruppe rund um Peter Wolf zeigen, welche Auswirkung UV-Strahlen auf das Mikrobiom der Haut haben und so in weiterer Folge das Immunsystem beeinflussen und möglicherweise zur Entstehung von Hautkrebs beitragen.

Einfluss von UV-Strahlung auf das Mikrobiom der Haut

Die WissenschaftlerInnen stellten in ihrer Arbeit fest, dass das Mikrobiom der Haut – die Gesamtheit der Mikroorganismen, welche die Haut besiedeln – vor der immunsuppressiven Wirkung der UVB-Strahlung schützt.

„Im Labormodell konnten wir eindeutig feststellen, dass sich die Immunantwort auf UVB-Strahlung eines Modells mit intaktem Mikrobiom eindeutig von jener eines Modells ohne Mikrobiom unterscheidet“, erklärt Wolf.

Unter Einfluss von UV-Strahlung bewirkt das Mikrobiom auf der Haut einen Zustand, der Entzündungsprozesse fördert, während sich in der Haut ohne Mikrobiom ein verstärkt immunsuppressives Milieu ergibt, dass Immunsystem also nicht mehr in vollem Umfang arbeitet.

„Dieser Zustand wird hauptsächlich durch die erhöhte Expression von Interleukin 10, einem Botenstoff des Immunsystems hervorgerufen“, so Wolf.

Wenn die Haut beispielsweise mit einem Antiseptikum desinfiziert wird, führt dies zu mehr Immunsuppression nach der Einwirkung von UV-Strahlung. Die Haut kann sich durch das nicht mehr intakte Mikrobiom also nicht mehr ausreichend selbst schützen.

Wie es in der Mitteilung heißt, belegen die Forschungsergebnisse deutlich die Veränderung der Wirkung des Mikrobioms auf das Immunsystem unter dem Einfluss von UV-Strahlung.

Die Forschungsergebnisse haben weitreichende Bedeutung, zumal die Beeinflussung des Mikrobioms durch Hautpflegeprodukte, Desinfektionsmittel etc. die Immunantwort auf UV-Strahlung in die eine oder andere Richtung lenken könnte, schreiben die Experten. (ad)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Sonnenschutz: Wichtig – Babys und Kinder vor den aggressiven Sonnenstrahlen schützen!
  • Hautkrebs-Welle: Modetrends der 70er und 80er Jahre rächt sich jetzt
  • Sonnencreme gemieden: Mann erleidet durch die Sonnenstrahlen schwerste Verbrennungen

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Graz: Hautschutz durch das Mikrobiom: ForscherInnen zeigen Zusammenhang zwischen UV-Strahlung und Immunsystem, (Abruf: 15.07.2019), Medizinische Universität Graz
  • Fachmagazin „iScience“: Skin Microbiome Modulates the Effect of Ultraviolet Radiation on Cellular Response and Immune Function, (Abruf: 15.07.2019), iScience

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ein gesünderer Lebensstil minimiert Demenzrisiko - Selbst wenn eine genetische Veranlagung vorliegt

Sicherheitsrisiko: Bundesamt warnt schon wieder vor Kindersitzen wegen Verletzungsgefahr

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR