• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sorghum: Ein Getreide gegen Diabetes und Herzkrankheiten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
31. Oktober 2024
in News
Der Verzehr von Sorghum wirkt sich vorteilhaft auf die kardiovaskuläre und die metabolische Gesundheit aus, was mit einem reduzierten Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes verbunden ist. (Bild: fizkes/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sorghum ist eine Getreideart mit einem einzigartigen Lipidprofil und bioaktiven Verbindungen, deren Verzehr mit bemerkenswerten gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist. Trotz dieser Vorteile und seines hohen Nährstoffpotenzials wird Sorghum in den meisten Industrieländern bisher nur als Tierfutter verwendet.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Universität Sydney wurden die Vollkornlipide von sechs Sorghumarten analysiert, verglichen und charakterisiert. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Agricultural and Food Chemistry“ nachzulesen.

Potenzial von Sorghum weitgehend ungenutzt

Die Nachfrage nach gesundheitsfördernden Lebensmitteln ist in den letzten Jahren stark gestiegen und Sorghum bietet ein erhebliches Nährstoffpotenzial, mit dem es chronischen Gesundheitsproblemen entgegenwirken könnte, berichten die Forschenden. Doch dieses Potenzial bleibe bisher weitgehend ungenutzt.

Sorghum vereine eine Reihe von Vorteilen: Es sei weit verbreitet und gleichzeitig sehr widerstandsfähig. Außerdem benötigt Sorghum weniger Ressourcen als viele andere Nutzpflanzen und ist daher umweltfreundlicher, erläutert das Team.

Gegen Diabetes und Entzündungen

Bei der Suche nach gesundheitlichen Vorteilen stießen die Forschenden auf einzigartige Lipide (Fettsäureester von Hydroxyfettsäuren), von denen bekannt ist, dass sie antidiabetische und entzündungshemmende Eigenschaften haben.

So könnte Sorghum zu Lebensmitteln verarbeitet werden, die lebensstilbedingten Krankheiten wie Diabetes und Herzkrankheiten entgegenwirken, berichten die Forschenden.

Sorghum als Ernährungsintervention

Da Sorghum glutenfrei ist und einen hohen Gehalt an essentiellen Fettsäuren bietet, sei es auch für Menschen mit Glutenempfindlichkeit beziehungsweise Zöliakie gut geeignet.

Zudem könnte Sorghum als natürliche Ernährungsintervention für verschiedene chronische Gesundheitsbeschwerden und lebensstilbedingte Stoffwechselerkrankungen dienen, berichtet der Studieautor Professor Siddabasave Gowda.

Bestimmte Sorten von Sorghum wie MR43 und Bazley weisen ein günstiges Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren auf, was sie zu idealen Kandidaten für die Entwicklung gesundheitsorientierter Lebensmittel macht, fügen die Fachleute hinzu.

Vorteile für die Gesundheit

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Sorghum nicht nur die kardiovaskuläre Gesundheit fördert, sondern auch Entzündungen reduziert und gleichzeitig die metabolische Gesundheit verbessert.

„Sorghum ist eine Getreideart mit vielen Vorteilen für die Gesundheit“, fasst der Studienautor Professor Shu-Ping Hui die neuen Forschungsergebnisse in einer aktuellen Pressemitteilung zusammen. In weiteren Studien soll nun untersucht werden, wie sich dessen Potenzial zur Herstellung funktioneller Lebensmittel nutzen lässt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Lipsa Rani Nath, Siddabasave Gowda B. Gowda, Thomas H. Roberts, Divyavani Gowda, Ali KhoddamiShu-Ping Hui: Nontargeted Lipidomics of Sorghum Grain Reveals Novel Fatty Acid Esters of Hydroxy Fatty Acids and Cultivar Differences in Lipid Profiles; in: Journal of Agricultural and Food Chemistry (veröffentlicht 04.09.2024), Journal of Agricultural and Food Chemistry
  • Hokkaido University: Sorghum's bioactive compounds could improve modern diets (veröffentlicht 28.10.2024), Hokkaido University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf bei Lidl für diese Süßigkeit

Eine comichafte Darstellung einer schlafenden Frau.

Demenz: Schlafapnoe erhöht Risiko – insbesondere bei Frauen

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR