• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sport und Gesundheit: Linsen sind eine optimale Eiweißquelle

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. April 2019
in News
Teile den Artikel

Linsen als Eiweißquelle: Züchtung für Acker und Teller

Ob gelb oder braun, mild oder nussig-aromatisch, mehlig oder fest kochend – keine andere Hülsenfrucht ist farblich und geschmacklich so vielfältig wie die Linse. Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, für den bieten sie eine gesunde Alternative zu Bohnen, Erbsen oder Soja. Linsensamen bieten rund 28 Prozent Rohprotein, 67 Prozent Kohlenhydrate, 2,5 Prozent Fett und rund 12 Prozent Ballaststoffe. Perfekt für Sport und Gesundheit!

Sekundäre Pflanzenstoffe und Eisen

Die Linse ist eine gute Quelle für Eisen und sekundäre Pflanzenstoffe. Während in Linsen die essentielle Aminosäure Lysin reichlich enthalten ist, mangelt es an den schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein. Bei Getreide ist es genau anders herum, so dass Getreideprodukte wie Brot, Reis oder Teigwaren Linsen perfekt ergänzen. Daher sind die eiweißreichen Samen für eine vollwertige Ernährung eine wertvolle Bereicherung.

Bis vor hundert Jahren war die Linse in Deutschland noch weit verbreitet. Heute dagegen ist die traditionelle Kulturpflanze eine Nischenkultur und fast nur noch in wenigen Anbaugebieten wie der schwäbischen Alb anzutreffen. Dabei sprechen gute Argumente dafür, dass Landwirte wieder vermehrt Linsen in Deutschland anbauen: Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch, bevorzugen regionale Bioprodukte und wissen um den Wert alter Kulturpflanzen. Und auch aus ökologischer Sicht ist der Linsenanbau sinnvoll. Als Leguminose bereichern sie die Fruchtfolge im ökologischen Landbau und erhöhen die Biodiversität auf dem Acker. Gesund sind Hülsenfrüchte auch für den Boden, denn sie können mit Hilfe von Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln Stickstoff aus der Luft binden und geben einen Teil davon in den Boden ab, der damit schon gut gedüngt ist.

Weil der heimische Linsenanbau nur noch regional von Bedeutung ist, ist die mitteleuropäische Linsenzüchtung in den vergangenen Jahrzehnten zum Erliegen gekommen. Ein Bündnis aus Wissenschaftlern, Züchtern und Praktikern will das ändern und Linsen hierzulande wieder heimisch machen. Das ist das Hauptziel eines dreijährigen Züchtungsprojektes, das vom Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim (ZÖLUH) koordiniert wird und im Februar 2019 gestartet wurde. Das Projekt ist Teil der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Diese verfolgt das Ziel, den Anbau von Linsen und anderen Hülsenfrüchten bei uns deutlich auszudehnen und auch im Norden Deutschlands möglich zu machen.

Entscheidend ist hierbei, ertragsstarke und widerstandsfähige Sorten zu züchten. Wichtig sind daneben gesunde Inhaltsstoffe, eine günstige Eiweißzusammensetzung und eine gute Verdaulichkeit der Linsen. Um Sorten mit den gewünschten Eigenschaften zu finden, nutzen die Züchter 100 in der Genbank IPK Gatersleben eingelagerte Muster. Die vielversprechendsten Sorten werden in Feldversuchen und in Praxisbetrieben angebaut. So findet man Schritt für Schritt all jene Sorten, die hierzulande gut wachsen und sich besonders gut für den ökologischen Landbau eignen – und letztlich unseren Speiseplan bereichern. Nina Weiler, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erstickungsgefahr! Rückruf von Spielzeug für Kleinkinder eingeleitet

Achtung Aldi-Rückruf: Fleischhersteller ruft diese Wurst wegen Listerien-Bakterien zurück!

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Drohender Mangel essentieller Aminosäuren

17. November 2025
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.

Fettlebererkrankung: Diese Unterschiede bestehen bei Männern & Frauen

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR