• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sportsucht kann bei zu viel Sport entstehen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
31. März 2014
in News
Teile den Artikel

Zu viel Sport kann zur Sucht mit körperlichen Entzugserscheinungen werden

31.03.2014

Sport wird in Bezug auf die Gesundheit meist eine grundsätzlich positive Wirkung unterstellt, doch können die sportlichen Aktivitäten auch zu einer Art Sucht werden, berichten Experten der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Phasen, in den das gewohnte Sportprogramm nicht ausgeführt werden kann, rufen bei den Betroffenen Entzugserscheinungen hervor, die auch körperliche Beschwerden umfassen.

Ausreichend körperliche Bewegung hat nachweislich eine präventive Wirkung bei Adipositas, Herzkreislaufbeschwerden, Arterienverkalkung und zahlreichen weiteren Krankheiten, nicht zuletzt weil die sportlichen Aktivitäten auch das Immunsystem stärken. Allerdings kann sich bei einem ausgeprägten Fitnessprogramm eine Sportsucht entwickeln, die zu Beschwerden führt, sobald das Training entfällt. Mögliche Warnsignale seien „Entzugserscheinungen wie bei einer Alkoholsucht: also zum Beispiel Kopfschmerzen, Magenschmerzen und Nervosität, wenn Sie keinen Sport machen“, zitiert die Nachrichtenagentur „dpa“ den DGPPN-Experten und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Bonn, Professor Wolfgang Maier.

Entzugserscheinungen sobald Trainingseinheiten entfallen
Der Fachmann kommt zu der Einschätzung, dass Sportsucht ein deutlich verbreiteteres Phänomen ist, als vielfach angenommen. Wer mit Entzugserscheinungen zu kämpfen hat, wenn die Trainingseinheiten ausfallen, sollte laut Aussage von Prof. Maier ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. „Es gibt Sportmediziner und Sporttherapeuten, das kann aber auch ein Hausarzt sein“, so Prof. Maier gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Im Rahmen der Therapie werde unter anderem nach körperlichen Betätigungen gesucht, die kein Suchtverhalten provozieren und dennoch persönliche Zufriedenheit vermitteln. Hierbei helfe zum Beispiel ein strikt vorgeschriebener Trainingsplan, den typischerweise würden Sportsüchtige auch immer mehr und immer härtere Trainingseinheiten absolvieren. „Der Körper verlangt immer mehr und immer häufiger nach sportlicher Aktivität, so dass sich die Dosis über eine gewisse Zeit erhöht“, erläuterte Maier und ergänzte: „Einige stehen mitten in der Nacht auf, um zu trainieren.“

Folgen der Sportsucht
Infolge ihrer Sucht leiden viele Betroffene laut Aussage des Experten unter Schlafmangel und Muskelbeschwerden. Zudem würden sie sich zunehmend isolieren, um mehr trainieren zu können. Das Fitnessprogramm bilde ihren zentralen Lebensinhalt. Sollten Betroffene Hinweise auf eine Sportsucht bei sich erkennen, empfiehlt Professor Maier zunächst die Trainingseinheiten versuchsweise bewusst zu reduzieren. Ergänzend sei es „wichtig, eine andere Form des Wohlgefühls zu finden“, da die sogenannte „Exercise Addiction“ – wie auch andere Süchte – über das Belohnungssystem funktioniere. (fp)

Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Homöopathie als Alternative zu Antibiotika

ADHS: Ritalin-Verbrauch erstmals gesunken

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR