• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Haushalts-Spültücher: Schlechter Geruch zeigt starke Verkeimung an

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. August 2017
in News
Teile den Artikel

Egal ob es sich um Spültücher oder Topfschwämme handelt, spätestens wenn Spülutensilien zu riechen beginnen, sollten sie durch neue ersetzt werden. Bei mehrfachem täglichem Gebrauch bleiben Spülschwämme und Co. etwa eine Woche lang gebrauchstauglich. Am wenigsten schnell verkeimen sie, wenn sie nach Gebrauch gründlich ausgewaschen und zum schnellen Trocknen an einem luftigen Platz aufgehängt beziehungsweise aufbewahrt werden.

Wer Tücher mehrfach verwenden möchte, sollte sie bei 60 ° C mit Vollwaschmittel in der Waschmaschine reinigen. Nur so lassen sich die Gehalte an Bakterien und anderen Mikroorganismen so weit reduzieren, dass sich die Utensilien anschließend gut zum Beispiel als Putzlappen eignen.

Vom Erhitzen in der Mikrowelle sollte man dagegen die Finger lassen: erstens können Lappen oder Schwämme zu brennen beginnen, wenn sie zu lange erhitzt werden. Zweitens verringert sich dadurch vor allem nur die Anzahl der ungefährlichen Mikroorganismen, wie erstmals jetzt in einer wissenschaftlichen Untersuchung der Hochschule in Furtwangen ermittelt wurde. Die potenziellen Krankheitserreger überlebten dagegen das Mikrowellenerhitzen besser und konnten sich anschließend und in größerem Maße stärker vermehren als die ungefährlichen Mikroorganismen. Ute Gomm, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zungenbeläge: Was sagt die Zunge über unsere Gesundheit aus?

Studien: Neue Unterwäsche kann Rückenschmerzen vermeiden

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR