• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stoffwechselentgleisungen bei Kindern im Lockdown verdoppelt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
28. Januar 2021
in News
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft warnt: Diabetes-Komplikationen haben bei Kindern im Lockdown stark zugenommen. Warnsignale sollten keinesfalls ignoriert werden. Es drohen lebensgefährliche Folgen. (Bild: Africa Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sprunghafter Anstieg von Diabetes-Komplikationen bei Kindern

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft startet einen Aufklärungskampagne zur Diabetes-Früherkennung. Grund ist ein sprunghafter Anstieg von schweren Stoffwechselentgleisungen bei Kindern, der im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 verzeichnet wurde.

Die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft macht darauf aufmerksam, dass sich während des ersten pandemiebedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 die Zahl der Kinder mit einer lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung aufgrund eines unentdeckten Diabetes sprunghaft verdoppelt hat.

Fehlende Aufklärung über Diabetes

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) startete nun gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) eine Aufklärungskampagne zur Früherkennung eines Typ-1-Diabetes. Sie raten vor allem auch Kinder- und Jugendärzten dazu, Eltern bei den Vorsorgeuntersuchungen U6 und U7a über Warnzeichen der Erkrankung zu informieren.

Frühwarnzeichen von Diabetes erkennen

Den DDG-Fachleuten zufolge sind Symptome wie ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsabnahme und andauernde Müdigkeit vier wichtige Warnzeichen für eine Diabeteserkrankung. Darüber hinaus könne auch häufige Übelkeit, Erbrechen, beschleunigte Atmung und ein säuerlicher Atemgeruch auf Diabetes hindeuten. Bei unbehandeltem Diabetes könne es aufgrund von Insulinmangel zu schweren Stoffwechselentgleisungen kommen, die in der Medizin als diabetische Ketoazidose (DKA) bezeichnet werden.

DKA-Fälle bei Kindern im Lockdown verdoppelt

Laut der DDG hat sich Anzahl der DKA-Fälle bei Kindern in Deutschland zwischen dem 13. März und dem 13. Mai 2020 im Vergleich zu den gleichen Zeiträumen der Vorjahre nahezu verdoppelt. Insgesamt wurden 238 Fälle in diesem Zeitfenster registriert. Vor allem die Gruppe der Vorschulkinder sei stark betroffen. Die Anzahl der Neuerkrankungen von Kindern mit Typ-1-Diabetes habe sich jedoch nicht verändert.

Angst vor Arztbesuch als Ursache?

Mögliche Gründe sehen die DDG-Fachleute unter anderem in der Angst vor einer Ansteckung mit COVID-19. „Viele Eltern scheuen deshalb womöglich den Besuch einer Kinderarztpraxis“, vermutet Dr. med. Thomas Kapellen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD).

Eltern sollen für Diabetes-Symptome sensibilisiert werden

Mit der Kampagne wollen die Medizinerinnen und Mediziner das Risiko für eine Ketoazidose im Kindesalter im zweiten Lockdown senken. So sollen Kinderärztinnen und Kinderärzte Eltern bereits bei Vorsorgeuntersuchungen des Kindes am Ende des ersten sowie des dritten Lebensjahres auf Diabetes-Frühwarnzeichen aufmerksam machen. „Dazu gehören ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsabnahme und stetige Müdigkeit“, erinnert Dr. med. Martin Holder von der AGPD. Ziel sei es, die Eltern für die Symptome zu sensibilisieren.

Folgen von unentdecktem Diabetes

Denn mit jeden Tag, den ein Kind mit unerkanntem Typ-1-Diabetes verbringt, erhöhe sich das Risiko für schwere Komplikationen wie die DKA, die auch eine dauerhafte Einschränkung der kognitiven Leistungen als Spätfolge haben kann. Zudem drohe ein diabetisches Koma, das eine sofortige notärztliche Behandlung erforderlich macht.

„Bleibt eine Ketoazidose unbehandelt, kann sie schlimmstenfalls tödlich enden“, warnt Professor Dr. med. Andreas Neu, Vizepräsident der DDG. Diabetes sei keine Alterskrankheit – sie könne auch Kinder jeden Alters treffen. Typ-1-Diabetes zähle sogar zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindesalter, so der Mediziner. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • DDG: Im Lockdown steigt bei Kindern das Risiko einer schweren Stoffwechselentgleisung (veröffentlicht: 28.01.2021), deutsche-diabetes-gesellschaft.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Los Angeles bei Nacht.

Lichtverschmutzung erhöht Risiko für Frühgeburten

Frische Kokosnüsse, Kokosöl und Koksmilch auf einem Tisch

Kokosöl wird in der Leber anders verarbeitet als sonstige Speiseöle

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR