• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stress ist eine Hauptursache für Kopfschmerzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Oktober 2013
in News
Teile den Artikel

Stress ist häufigste Ursache für Kopfschmerzen

10.10.2013

Überlastung im Beruf und im Familienalltag – viele Menschen stehen täglich unter Druck, der oft zu Kopfschmerzen führt. Betroffen sind laut einer Umfrage vor allem Frauen. Jeder zweite, der unter Kopfschmerzen leidet, führt sein Leiden auf Stress zurück. "Stress ist der häufigste Auslöser von Kopfschmerzen", teilte die DAK-Gesundheit in Hamburg mit – vor allem bei Frauen. Die Krankenkasse hat eine repräsentative Forsa-Umfrage unter 1000 Menschen über 14 Jahren in Auftrag gegeben.

Aber nicht nur Überlastungen in Beruf oder Familienalltag sind dafür verantwortlich. Bei immerhin 46 Prozent der Betroffenen spielen auch Wetterumschwünge eine Rolle. Bei fast jedem zehnten Befragten kommen Kopfschmerzen mindestens einmal in der Woche vor. Weitere neun Prozent der Befragten leiden mehrmals im Monat. Dagegen erklärten 32 Prozent, sie hätten nie Kopfweh.

Fast jeder Fünfte (19 Prozent) der Schmerzpatienten fühlt sich in seiner Leistungsfähigkeit im Alltag sehr stark oder stark beeinträchtigt, weitere 32 Prozent geben an von den Schmerzen mittelmäßig beeinträchtigt zu werden.

In der Altersgruppe der 30 bis 59- Jährigen führt Stress laut den Angaben häufig zu Kopfschmerzen. Bei der Gruppe der über 60-Jährigen sind es hingegen nur noch 37 Prozent.

Ältere Personen leiden seltener unter Kopfschmerzen
"Überhaupt leiden Menschen ab 60 Jahren insgesamt deutlich seltener an Kopfweh", hieß es. "53 Prozent dieser Altersgruppe hat nie Schmerzen, während dies bei den 14- bis 44-Jährigen nur auf 19 Prozent der Befragten zutrifft." Für die Kasse sind bei den Jüngeren die stärkeren Herausforderungen im Beruf dafür verantwortlich.

Nimmt man das Verhältnis von Frauen und Männern etwas genauer unter die Lupe (56 versus 43 Prozent), stellt man fest, dass die häufige Doppelbelastung von Job und Familie zu einem erhöhten Anstieg von Kopfschmerzen führt. Bei den Ursachen für das Kopfleiden gaben die Befragten unter anderem Flüssigkeitsmangel (34 Prozent) und Schlafmangel (25 Prozent) an . Zehn Prozent nannten Alkoholkonsum als Grund.

Gut 80 Prozent der Menschen in Deutschland werden von Kopfschmerzen mal mehr mal weniger heimgesucht. Bei manchen ist er nur Kurz, bei anderen dagegen tagelang. Kinder und Jugendliche sind mittlerweile ebenso häufig betroffen wie Erwachsene. Vier von fünf Schülern leiden gelegentlich an Kopfschmerzen, belegen neue Studienzahlen.

Zahl der jungen Kopfschmerzpatienten steigt stetig
Laut den Experten hat sich die Zahl der jungen Kopfschmerzpatienten seit den 1970er Jahren in etwa vervierfacht. Auffällig ist auch, dass Mädchen zweieinhalb mal mehr betroffenen sind als Jungen. Warum das so ist kann nicht erklärt werden. Personen mit chronischen, immer wiederkehrenden Schmerzen, haben laut neuen Studienergebnissen oft eine veränderte Schmerzwahrnehmung. Migräne-Patienten leiden häufig an einer Überempfindlichkeit der Haut (Allodynie), bei der schon jede Berührung als Schmerz empfunden wird.

Guten Neuigkeiten gibt es für die zehn Prozent der Deutschen, die unter Migräneattacken leiden. In naher Zukunft werden neue Therapieansätze in die Behandelung einfließen. So kann beispielsweise der Wirkstoff Triptan bald auch ohne Nadel, nur mittels Hochdruck durch die Haut injiziert werden. Der Wirkstoff DHE (Dihydroergotamin) wird künftig auch als Inhalat angeboten werden und soll so wesentlich effizienter wirken.

Botox lindert chronische Migräne
Zwei großangelegte Studien zur Behandlung von chronischer Migräne haben zudem die lindernde Wirkung von Botox nachweisen können. Die Migräneattacken pro Monat konnten in den Studien durch Botox deutlich reduziert werden.

Auch gegen den sogenannten Cluster-Kopfschmerz, dieser zählt zu der schlimmsten Art von Kopfschmerz, wird es eine neue Behandlungsmethode geben. Gute Studienergebnissen hat ein Mini-Stimulator, der in den Oberkiefer implantiert wird, geliefert. Mittels Fernsteuerung per Handy wird dort bei Schmerzattacken ein Nervenbündel stimuliert und es kommt zu einer lindernden Wirkung. (fr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Medikament soll Alzheimer besiegen

Epstein-Barr-Virus auch ursächlich für Krebs

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR