• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktuelle Studie: Stress macht Gemüse besser

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Mehr sekundäre Pflanzenstoffe durch Lichteinfluss
Ein halbes Pfund Brokkoli oder Weißkohl am Tag zu essen, um genügend Antioxidantien zu sich zu nehmen – undenkbar. Doch es wäre ausgesprochen günstig im Hinblick auf die benötigte Menge, die uns vor gesundheitsschädlichen Einflüssen schützen soll. Wissenschaftler machen sich daher zunehmend Gedanken, wie man die günstigen Inhaltsstoffe in Obst und Gemüse auf natürliche Weise anreichern könnte, damit zukünftig kleinere Portionen einen ähnlichen günstigen Effekt haben.

Dabei machen sie sich das Wissen zu Nutze, dass manche Pflanzen unter Stress zur schnelleren Ausbildung ihrer Speicher- oder Vermehrungsorgane neigen und gleichzeitig auch mehr Sekundärstoffe bilden. Als Stressfaktor wählten die Wissenschaftler des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projektes eine einfache, wie wirkungsvolle Quelle: das Licht.

Es ruft bei bestimmten Wellenlängen und Intensitäten Stressreaktionen bei Pflanzen hervor. Vor allem durch die Veränderung der Anteile an hellrotem, dunkelrotem oder blauem Licht kann die Entwicklung von Speicherorganen und Blüten gezielt gesteuert werden. Das wirkt sich beispielsweise auf die Knolle bei Kohlrabi oder die Wurzel bei Radieschen aus. Bei Radieschen wurde beispielsweise unter einer roten Folie 48 Prozent mehr Riboflavin gebildet. Einen ähnlichen Effekt löste bei Kohlrabi eine grüne Folie aus.

Die Versuche ergaben außerdem, dass nicht nur das benötigte Farbspektrum unterschiedlich ist, sondern auch der Zeitpunkt: Die Änderung des Lichtspektrums sei nur in bestimmten Entwicklungsstadien der Pflanzen sinnvoll, so die Wissenschaftler. In den 1990er Jahren wurde festgestellt, dass Antioxidantien aus Obst und Gemüse eine gesundheitsfördernde und präventive Wirkung gegen Krebs hat. Dass Pflanzen bei (Licht-)Stress Stoffe bilden, die der Mensch bei Stress durch Umweltfaktoren besonders benötigt, ist vielleicht ein weiteres Zeichen dafür, dass die Natur der cleverere Erfinder als der Mensch ist. (Friederike Heidenhof, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kein Umgang des Vaters durch Zwangsgeld gegen die Mutter

Menschen: Maximale Lebenserwartung auf 115 Jahren limitiert

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR