• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Frauen erkennen weniger Fake-Fotos

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Partnerbörsen im Internet werden immer beliebter. Wichtig ist beim Betrachten des Profils vor allem das Foto. Wer sich nicht gut darstellt, hat meist keine guten Chancen für Kontaktaufnahmen. Das verleitet nicht wenige, ihr Profilbild entsprechend zu bearbeiten und damit zu verändern. Eine aktuelle US-Studie zeigte, dass Frauen offenbar leichtgläubiger sind.

Petra R. (37) sucht seit einigen Monaten einen neuen Partner. Hierfür verwendet sich auch verschiedene Online-Partnerbörsen. Erste Erfahrungen konnte sie bereits sammeln. „Meistens sehen die Männer beim ersten Treffen doch anders aus, als auf den Profilbildern. Nicht selten stärker übergewichtig“. Und trotzdem fällt sie immer wieder darauf herein. So wie Petra geht es offenbar den meisten Frauen.

Wer online auf Partnersuche geht, möchte sich attraktiv präsentieren. Wie dabei ein geschöntes Foto ankommt, erklärt die “Apotheken Umschau” unter Berufung auf eine Studie von Forschern der Universität von Connecticut (USA). Diese zeigten 305 jungen Menschen das Porträt eines Mannes und einer Frau. Die Fotos gab es in einer unveränderten und einer bearbeiteten Version. Männer bewerteten die geschönte Person zwar als attraktiver, aber auch als weniger glaubwürdig. Dennoch hätten sie sich lieber mit der besser aussehenden Person getroffen. Frauen fanden die optimierte Männer-Version schöner und glaubwürdiger, resümieren die Forscher. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hepatitis-E: Immer mehr infizierte Patienten in Deutschland

Auswertung: Vegetarier und Veganer haben weniger Vorurteile

Jetzt News lesen

Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile des Pseudogetreides

9. November 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit diesen Lebensmitteln das Risiko senken

9. November 2025
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Darmflora: Diese Bakterien sind mit koronaren Herzkrankheiten verbunden

9. November 2025
Frau sitzt auf dem Sofa und hält mit beiden Händen eine Tasse Kaffee.

Fettleber: Kaffee- & Teekonsum hemmen Leberverfettung und -entzündungen

8. November 2025
Frau guckt auf ihren Schrittzähler am Handgelenk

Alzheimer: So viele Schritte pro Tag können schützen

7. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Erkrankungen

6. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR