• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Psychologiestudien: Musik macht Männer wesentlich attraktiver

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
20. September 2017
in News
Teile den Artikel

Musik beeinflusst die Einschätzung von Gesichtern des anderen Geschlechts
Musik hat viele positive Effekte. Sie kann beispielsweise bei schlechter Stimmung helfen, Trost spenden, Schmerzen lindern und die Konzentration fördern. Eine neue Studie der Universität Wien hat gezeigt, dass Musik auch bei der Partnerwahl eine Rolle spielt. Demnach empfinden Frauen Männer als attraktiver, wenn sie zuvor Musik gehört haben. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht.

Effekt auf die sexuelle Anziehung
Mit der nicht sehr charmanten Redewendung „sich jemanden schön trinken“ wird das Phänomen beschrieben, dass eine Person immer attraktiver wird, umso mehr Alkohol man selbst trinkt. Doch nicht nur Alkohol kann einen Einfluss darauf haben, wie wir die Attraktivität des Gegenübers einschätzen. Auch Musik hat offenbar einen Effekt auf die sexuelle Anziehung.

Zu diesem Ergebnis sind nun Forscher der Universität Wien im Rahmen einer aktuellen Studie gekommen. Ein Team von PsychologInnen um Manuela Marin und Helmut Leder untersuchte, inwiefern Musikerleben einen Einfluss auf die subjektive Bewertung von Gesichtern des anderen Geschlechts hat.

„Die Attraktivität des Gesichts ist eines der wichtigsten körperlichen Merkmale, welche die Partnerwahl beeinflussen kann. Wir wollten herausfinden, wie Musik die Wahrnehmung dieses Merkmales verändern kann”, so Helmut Leder von der Fakultät für Psychologie der Universität Wien, laut einer aktuellen Pressemitteilung.

Schon der Begründer der Evolutionstheorie, Charles Darwin, habe die Annahme vertreten, dass sich die Musik durch sexuelle Selektion entwickelt habe – vergleichbar mit Vogelgesang während der Paarungszeit. Darwin nach fungieren die für das Musizieren notwendigen motorischen und kognitiven Fähigkeiten als Signal für gute Gene und erhöhen damit den Fortpflanzungserfolg, so die Forscher. Derzeit gebe es jedoch nur wenige empirische Befunde, die diese Theorie stützen.

Knapp 100 Probanden bewerten Fotos
Die Studie umfasste insgesamt 96 Teilnehmer, welche zu gleichen Teilen in drei Gruppen eingeteilt wurden: Frauen in der fruchtbaren Phase ihres Zyklus, Frauen in der unfruchtbaren Phase und Männer. Die Wissenschaftler spielten den Probanden zunächst Musikausschnitte mit verschiedenem emotionalem Gehalt vor und zeigten ihnen anschließend Fotos von neutral schauenden Gesichtern des anderen Geschlechts. Dieses bewerteten die Männern und Frauen in Hinblick auf seine Attraktivität auf einer Skala, ebenso wurde die Bereitschaft für ein Date mit dieser Person dokumentiert. Eine Kontrollgruppe bewertete die Gesichter, ohne Musik gehört zu haben.

Keine Veränderung bei Männern
Das Ergebnis: Das Hören von Musik führte bei den Frauen dazu, dass sie die Gesichter der Männer attraktiver einschätzen und eher zu einer Verabredung bereit waren als die Kontrollgruppe. Ob sie sich dabei in der fruchtbaren oder unfruchtbaren Hälfte ihres Zyklus befanden, spielte keine große Rolle, berichten die Forscher. Den größten Effekt im Vergleich zu den Kontrollbedingungen habe „hocherregende und somit komplexe Musik“ gehabt, so die Mitteilung. Bei den Männern hingegen hatte die Musik keinen Einfluss auf die Bewertung der Bilder.

Weitere Forschung notwendig
Die Ergebnisse würden den Wissenschaftlern zufolge neue Möglichkeiten eröffnen, um die Bedeutung von Musik bei der Partnerwahl zu untersuchen. Es gelte beispielsweise zu klären, ob musikalische Fähigkeiten z.B. Schwächen im Bereich der Fitness ausgleichen können.

“Die empirischen Befunde, dass Musik die Kraft besitzt, menschliches Verhalten in Bezug auf die Partnerwahl zu beeinflussen, nehmen zu. Aber wie kann man Darwins Theorie mit anderen biologischen und sozialen Theorien zur Entstehung von Musik in Einklang bringen? Musik kann den sozialen Zusammenhalt fördern, und sie spielt auch eine Rolle in der Mutter-Kind Beziehung. Bis wir diese Zusammenhänge verstehen, ist es noch ein weiter Weg”, so Manuela Marin, die mittlerweile am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck tätig ist. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaftler: Bier soll glücklich machen

ADHS meist ein fetales Alkohol-Syndrom?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR