• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Essen verschlingen: Wer sein Essen runter schlingt, wird übergewichtig

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. November 2015
in News
Teile den Artikel

Einer neuen Studie zufolge wird das Risiko zuzunehmen erhöht, wenn man das Essen besonders schnell runter schlingt anstatt es langsam zu genießen. Auch auf die Cholesterinwerte haben die Essgewohnheiten demnach Einfluss.

Gewichtszunahme durch langsames Essen vermeiden
Ein Team japanischer und chinesischer Forscher kommt in einer Studie zu dem Ergebnis, dass diejenigen, die langsam essen, seltener dick werden. Drei Jahre lang verfolgten die Wissenschaftler die Essgewohnheiten von knapp 9.000 Menschen. Wie die „Apotheken Umschau“ (Ausgabe 11/2015 B l) berichtet, setzten jene, die ihre Mahlzeiten besonders hastig hinunter schlangen, im Lauf der Studiendauer tendenziell mehr Hüftspeck an und zeigten häufiger bedenkliche Cholesterinwerte. Sich beim Essen bewusst Zeit zu lassen, könnte also helfen, einer Gewichtszunahme vorzubeugen, so das Fazit der Forscher.

Blähungen vorbeugen
Ein weiterer Vorteil: In Ruhe essen kann Blähungen vorbeugen. Gesundheitsexperten raten daher, sich die Zeit zu nehmen, langsam zu kauen, sich ausreichend gesund zu ernähren und nach Möglichkeit beim Essen nicht viel zu sprechen. Darüber hinaus ist es ratsam, genügend Flüssigkeit, auch während des Essens, zu sich zu nehmen. Beim schnellen Essen und vielen Reden werden große Mengen an Luft mit verschluckt, die dann in den Verdauungstrakt mit hinein gelangt. Des Weiteren hilft ein Spaziergang nach dem Essen die Verdauung anzuregen.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

NORAH-Studie: Fluglärm erhöht das Risiko für Depressionen und Herzschwäche

Heimisches Gemüse: Mit Kohl und Co im Winter gesund werden

Jetzt News lesen

Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR