• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tabuthema Mundgeruch: Schlechten Atem erkennen und behandeln

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. September 2018
in News
Teile den Artikel

Vielen Menschen ist das Thema Mundgeruch extrem peinlich. Obwohl schätzungsweise etwa jeder vierte Erwachsene darunter leidet, sind sich viele Betroffene des Problems nicht bewusst. Das liegt vor allem daran, dass sie niemand auf die unangenehme Angelegenheit hinweist. Dr. Lutz Spanka, Master of Science für Implantologie und Dentalchirurgie sowie Kieferorthopädie im ZahnZentrum Dr. Spanka & Kollegen in Hude, weiß, woran Betroffene Mundgeruch erkennen und wie er sich behandeln lässt.

Auslöser für schlechte Gerüche

Entgegen dem weitverbreiteten Vorurteil liegt der Hauptgrund der üblen Ausdünstungen nur selten im Magen, sondern meist im Mundraum. Verantwortlich für den schlechten Atem ist dann möglicherweise der Verzehr von geruchsintensiven Nahrungsmitteln wie Zwiebeln oder Knoblauch oder mangelnde Hygiene. In beiden Fällen kann die betroffene Person schnell für Abhilfe sorgen – sofern sie davon weiß.

Neben diesen eher harmlosen Auslösern führen mitunter auch Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen, Entzündungen, Tumore und sogar Vergiftungen zu Mundgeruch. Falsche Scham ist in manchen Fällen also gefährlich.

Mundgeruch identifizieren

Viele Menschen nehmen ihre eigenen Ausdünstungen mit der Zeit gar nicht mehr wahr. Somit ruft der Trick, in die hohle Hand zu hauchen und anschließend daran zu riechen, in der Regel keine sonderlichen Reaktionen hervor. „Anders sieht es allerdings aus, wenn Betroffene an benutzter Zahnseide riechen oder an dem Finger, mit dem zuvor über den hinteren Zahnrücken gestrichen wurde. Zuverlässig sind solche Selbsttests nicht, geben aber einen ersten Hinweis, ob Mundgeruch vorliegt”, weiß Dr. Spanka. Gewissheit schafft letzten Endes die ehrliche Aussage enger Freunde oder eines Mediziners. Das kann ein Zahnarzt, aber auch ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder Internist sein.

Einfache Tipps für frischen Atem

Gründliche und regelmäßige Zahnpflege stellt das beste Mittel gegen Mundgeruch dar. Dazu gehört auch der Einsatz von Zungenschabern sowie Zahnseide oder Interdentalbürsten. Spätestens alle drei Monate sollte die Zahnbürste gewechselt werden − oder sobald die Borsten abstehen. Zahnpasta mit Fluorid stärkt nicht nur den Zahnschmelz, sondern sorgt darüber hinaus für frischen Atem.

„Mundspüllösungen helfen zwar gegen Entzündungen im Mundraum, sollten aber nicht dauerhaft zum Einsatz kommen. Denn sie können die Mundflora aus dem Gleichgewicht bringen”, erklärt Dr. Spanka. Wer unterwegs nicht die Möglichkeit hat, Zähne zu putzen, sollte nach dem Essen Wasser trinken. So werden mögliche Essensreste aus den Zwischenräumen gelöst, Bakterien weggespült und der pH-Wert im Mund wird neutralisiert. Außerdem empfiehlt es sich, den Speichelfluss mithilfe von zuckerfreien Kaugummis oder kauintensiven Nahrungsmitteln wie Karotten anzuregen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schlank sein mit Kaffee, Schokolade oder Rotwein? Leichtes Abnehmen mit der Sirtfood-Diät?

Neues Wissen: Probiotika können unserer Darmflora auch sehr schaden

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR