• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Teeeffekte: Häufiges Teetrinken kann direkte Wirkungen auf die Gene haben

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
7. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Kann sich Teekonsum auf die genetische Aktivität auswirken?
Der Konsum von Tee wurde bereits mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Zusammenhang gebracht, von einem reduzierten Risiko für die Entstehung von Herzinfarkten und hohem Blutdruck bis hin zu potentiellem Schutz gegen bestimmte Krebsarten. Forscher fanden jetzt heraus, dass das Trinken von Tee zu biologischen Auswirkungen führt, welche sich scheinbar auch auf genetischer Ebene auswirken. Also verändert der Konsum sozusagen unsere Gene.

Die Wissenschaftler der Uppsala University in Schweden stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass der Konsum von Tee Auswirkungen auf die menschlichen Gene haben kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Human Molecular Genetics“.

Tee kann vor Herzinfarkten und bestimmten Krebsarten schützen
Viele Menschen trinken gerne Tee wegen seines guten Geschmacks oder seiner aufputschenden Wirkung. Das Trinken von Tee führt aber auch zu bestimmten gesundheitlichen Vorteilen. Der Konsum schützt sogar vor Herzinfarkten und bestimmten Krebsarten, sagen die schwedischen Experten. Den meisten Teetrinkern dürfte allerdings neu sein, dass Tee auch unsere Gene beeinflusst. Dadurch könnte der Konsum eine Rolle bei der Anfälligkeit gegen bestimmte Krankheiten und bei der allgemeinen Gesundheit spielen.

Bei Frauen führt Tee trinken zu epigenetischen Veränderungen in 28 verschiedenen Gen-Regionen
Unser Lebensstil oder Umweltbedingungen können chemische Veränderungen in unserem Körper auslösen. Diese Veränderungen können beeinflussen, welche Gene ein- oder ausgeschaltet werden, erläutern die Forscher. Bei der aktuellen Studie wurde klar, dass Tee trinken bei Frauen mit epigenetischen Veränderungen in 28 verschiedenen Gen-Regionen zusammenhängt, welche mit Krebs oder dem Östrogen-Metabolismus interagieren.

Kaffee und Tee beeinflussen den Körper völlig unterschiedlich
Der Konsum von Kaffee führt dagegen nicht zu solchen epigenetischen Veränderungen. Dies deutet darauf hin, dass zwar beide Getränke reich an Antioxidantien sind und gesundheitliche Vorteile bewirken können, aber trotzdem den Körper auf völlig unterschiedliche Weise beeinflussen. Diese festgestellten Veränderungen waren bei Männern nicht zu beobachten. Ein Grund dafür könnte sein, dass Tee Frauen durch Östrogen-bezogene Wege beeinflusst, mutmaßen die Autoren. Allerdings gab es auch weniger männliche Teetrinker bei der Studie. Dies könnte es schwerer gemacht haben einen bedeutende Assoziation festzustellen.

Mediziner untersuchten die Daten von mehr als 3.000 Probanden
Die Wissenschaftler analysierten bei ihrer aktuellen Untersuchung die DNA-Proben von mehr als 3.000 Erwachsenen, welche an verschiedenen Studien in ganz Europa teilgenommen hatten. Die Analyse wurde an Alter, Geschlecht und Raucherstatus angepasst. Es waren keine Informationen darüber verfügbar, welche Art von Tee die Menschen regelmäßig konsumierten. Allerdings wissen wir, dass die meisten Einzelpersonen schwarzen Tee trinken, so die Autorin Weronica Ek von der Uppsala University. Wir können nicht genau sagen, wie lange oder wie oft ein Mensch Tee trinken muss, um diese epigenetischen Veränderungen zu erleben, fügt die Expertin hinzu.

Welche nachgewiesenen Vorteile hat der Konsum von Tee?
Eine Reihe von anderen Studien hat bereits gezeigt, dass der Teekonsum eine Rolle bei der Unterdrückung der Progression von Tumoren spielen kann, Entzündungen verringert und in der Tat ein Mechanismus hinter gemeldeten gesundheitlichen Auswirkungen sein kann, fügt die Expertin Ek hinzu.

Viele Faktoren wirken sich auf das Ergebnis der Studie aus
An den gesundheitlichen Vorteile von Kaffee und Tee sind viele unterschiedliche Faktoren beteiligt. Beispielsweise rauchten mehr Kaffee-Trinker Zigaretten, als es Teetrinker taten. Alleine durch diese zusätzliche gesundheitliche Belastung könnte es am Ende so wirken, als wenn Teetrinker generell gesünder sind, erklärt die Autorin.

Gesundheitsbewusste Menschen trinken meist Tee
Ein Grund dafür könnte sein, dass gesundheitsbewusste Menschen Tee gegenüber Kaffee vorziehen, weil Medien berichten, dass Tee trinken gesünder ist. Die Erkenntnisse über epigenetische Veränderungen sind faszinierend und sie können in Zukunft einen Einblick darüber geben, wie genau die Verbindungen im Tee die Gesundheit beeinflussen, erklärt die Medizinerin Ek. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheit: Kirschen und Beeren immer richtig säubern und lagern

Superfoods: Leinsamen statt Chia

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR