• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tödliche Pilzinfektionen: Studienergebnisse geben Hoffnung auf neue Therapieoptionen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
11. Oktober 2022
in News
Forscher im Labor mit einer Agarplatte besiedelt mit Bakterien
Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus verursacht jedes Jahr weltweit bei mehr als 300.000 Menschen schwere Infektionen. Neue Studienergebnisse geben nun Hoffnung auf neu entwickelte, alternative Therapieoptionen bei Pilzinfektionen. (Bild: Alexander Raths/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Pilzinfektionen: Hoffnung auf alternative Therapiemöglichkeiten

Aspergillus fumigatus ist ein weit verbreiteter Pilz, der bei Menschen lebensbedrohliche Infektionen verursachen kann. Tausende Menschen fallen ihm jährlich zum Opfer. Forschende berichten nun über Studienergebnisse, die Hoffnung auf neue Therapiemöglichkeiten machen.

Laut einer Mitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) verursacht der Pilz Aspergillus fumigatus jedes Jahr weltweit bei mehr als 300.000 Menschen schwere Infektionen. Insbesondere bei immungeschwächten Personen endet eine Infektion mit diesem Pilz in bis zu 50 Prozent der Fälle tödlich. Forschende des Uniklinikums Würzburg haben nun in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ Studienergebnisse veröffentlicht, die Hoffnung auf neu entwickelte, alternative Therapieoptionen bei Pilzinfektionen geben.

Tödlich verlaufende Infektionen möglich

Wie in einer aktuellen Mitteilung des Uniklinikums Würzburg (UKW) erklärt wird, atmen wir nahezu täglich und überall auf der Welt die Sporen des Aspergillus fumigatus ein. Dieser Schimmelpilz ist bei einer guten Immunabwehr relativ harmlos.

Bei Menschen, deren Immunsystem stark geschwächt ist, beispielsweise nach Chemotherapien oder Knochenmarktransplantationen, kann der Aspergillus fumigatus jedoch schwere, häufig tödlich verlaufende Infektionen verursachen.

Auch in Verbindung mit einer SARS-CoV-2-Infektion oder Grippe kann der Aspergillus fumigatus die Lungenfunktion beeinträchtigen.

Verstärkung der Wirkung des Immunsystems

Am Uniklinikum Würzburg haben Forschende aus der Medizinischen Klinik II erstmals bestimmte Immunzellen, sogenannte T-Zellen, gentechnisch verändert, wodurch die körpereigene Immunabwehr gegen diese Art von Schimmelpilzen besser aktiviert und effektiver geschützt wird.

Diese umprogrammierten T-Zellen tragen auf ihrer Oberfläche „chimäre Antigenrezeptoren“, kurz CAR. Die T-Zellen können mit diesen Biosensoren die spezifische Struktur des Schimmelpilzes wesentlich besser erkennen und durch die Freisetzung bestimmter körpereigener Botenstoffe zerstören.

Die T-Zellen mit den Aspergillus fumigatus-spezifischen CARs (Af-CARs) wirken jedoch nicht nur direkt gegen den Pilz, sondern auch indirekt:

„In unseren präklinischen Labormodellen haben wir beobachtet, dass die Af-CAR-T-Zellen in der Lage sind an den Ort der Pilzinfektion zu gelangen, und die Rekrutierung und Aktivierung zusätzlicher Zellen des körpereigenen Immunsystems zu kontrollieren“, erläutert Dr. Michelle Seif.

„Insbesondere, die Af-CAR-T-Zellen aktivieren Makrophagen und verstärken somit die Wirkung des Immunsystems gegen den Schimmelpilz“, so die Erstautorin der Studie.

Großes Potenzial

„Unsere Studie veranschaulicht das große Potenzial gentechnisch veränderter T-Zellen zur Behandlung aggressiver Infektionskrankheiten, die mit herkömmlichen antimikrobiellen Therapien nur schwer in den Griff zu bekommen sind“, sagt Professor Dr. Jürgen Löffler, Leiter der AG Löffler, die am Uniklinikum Würzburg die Aspergillose, wie die Schimmelpilzinfektion in der Fachsprache heißt, erforscht.

„Sie bildet die Basis für eine zukünftige T-Zelltherapie zur Behandlung von Pilzinfektionen und vielen weiteren Infektionserkrankungen.“

Die Ergebnisse der Studie ermutigt das Würzburger Forschungsteam, die Af-CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung von Infektionen durch Aspergillus fumigatus in ersten klinischen Studien umzusetzen und zu evaluieren.

„Derzeit erarbeiten wir weitere Konzepte, um das Aspergillus-CAR-T-Zell-Produkt skalierbar zu machen und für den klinischen Einsatz vorzubereiten“, erklärt Löffler. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Würzburg: Neue Immuntherapie für Pilzinfektionen der Lunge, (Abruf: 11.10.2022), Universitätsklinikum Würzburg
  • Michelle Seif et al.: CAR T cells targeting Aspergillus fumigatus are effective at treating invasive pulmonary aspergillosis in preclinical models; in: Science Translational Medicine, (veröffentlicht: 28.09.2022), Science Translational Medicine
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Das Pangenom – Schlüssel zu neuen Therapien, (Abruf: 11.10.2022), Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau im Supermarkt hält ein Glas Marmelade in der Hand.

Ernährung: In diesen Lebensmitteln kann sich versteckter Alkohol befinden

Grafische Darstellung von Krebszellen

Entstehung von Krebs: Mikroorganismen eröffnen neue Einblicke

Jetzt News lesen

3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole verbessern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: Mit so viel Schritten pro Tag schwere Folgen vermeiden

30. Oktober 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR