• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rote Tomaten kochen: Gesundes Lykopin steigt an

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Tomaten öfter mal kochen
Beim Kochen gehen gesunde Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse ganz oder teilweise verloren. Diese Regel gilt für eine ganze Reihe an »inneren Werten«: Das empfindliche Vitamin C und viele sekundäre Pflanzenstoffe werden zerstört, Mineralstoffe und wasserlösliche Vitamine werden ausgewaschen. Eine Ausnahme ist jedoch der sekundäre Pflanzenstoff Lykopin. Er steckt in größerem Umfang in Tomaten, vor allem in deren Schale, und ist der Grund dafür, warum die leckeren Früchte ruhig öfter mal gekocht werden sollten.

Lykopin gehört genau wie beta-Carotin (Provitamin A) zur Gruppe der Carotinoide, der gelbroten Pflanzenfarbstoffe. In der Tomate hat Lykopin mengenmäßig die Nase weit vorn: Es macht etwa 90 Prozent ihres gesamten Carotinoidgehalts aus. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass Lykopin mehrere gesundheitsfördernde Effekte hat: Es wirkt zum einen antioxidativ, baut also aggressive Sauerstoffverbindungen ab und trägt damit dazu bei, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arteriosklerose zu verringern. Zum anderen hat Lykopin antikanzerogene Eigenschaften. In der frühen Phase der Krebsentstehung unterdrückt es die Umwandlung vorgeschädigter Zellen zu Krebszellen und kann so möglicherweise der Entstehung bestimmter Krebsarten vorbeugen.

Das Lykopin ist hitzestabil und bleibt beim Kochen und bei schonender Verarbeitung größtenteils erhalten. Gleichzeitig reduziert sich beim Erhitzen der Wassergehalt der Früchte so drastisch, so dass der Anteil des Lykopin in erhitzen Tomaten erheblich höher ist als der in rohen: 100 Gramm Tomatenpüree enthalten 21,7 Milligramm Lykopin, die gleiche Menge rohe Tomaten jedoch nur 2,5 Milligramm. Hinzu kommt, dass der Farbstoff aus erhitzten Früchten besser verfügbar ist. Gründe genug, Abwechslung in den Speiseplan zu bringen und Tomaten öfter mal zu kochen oder auch Ketchup künftig selbst herzustellen.
Eva Neumann, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rauchen während der Schwangerschaft erhöht das Schizophrenie-Risiko bei Neugeborenen

Blutdruckschwankungen gefährden die geistige Leistungsfähigkeit im Alter

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit den richtigen Lebensmitteln das Risiko senken

13. November 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind auch genetisch nachweisbar

13. November 2025
Frau sitzt auf dem Sofa und hält mit beiden Händen eine Tasse Kaffee.

Fettleber: Kaffee- & Teekonsum können Leberverfettung verhindern

13. November 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Herzschwäche: Wirkstoff aus Fingerhut kann nachweisbar helfen

13. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

12. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt unsere Lebenserwartung signifikant

12. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR