• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Trainieren trotz Erkältung? Das solltest Du beachten!

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Januar 2020
in News
Teile den Artikel

Experte: Bei ersten Erkältungsanzeichen weniger trainieren

Wer Sport treibt, obwohl er erkältet ist, gefährdet akut seine Gesundheit. Wer Erkältungsanzeichen ignoriert kann sich in Lebensgefahr begeben. Ab wann wir eine Pause einlegen sollten und wann der beste Zeitpunkt ist, wieder zu beginnen, erklärt der renommierte Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froböse.

Regel: Wenn die Nase läuft nicht mehr Laufen

Einfach ignorieren, dann geht es von alleine weg? Das funktioniert bei Erkältungen in der Regel nicht. Gerade Freizeitsportler müssen deshalb aufpassen – sonst droht eine lange Zwangspause. Wenn die Nase läuft, sollte man nicht mehr laufen gehen.

Ein kranker Körper braucht Schonung, sagt Prof. Ingo Froböse. Er leitet das Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Joggingrunde oder das Training im Fitnessstudio sollte daher auch bei vermeintlich harmlosen Erkältungen erst einmal ausfallen.

Auf welche Anzeichen sollten wir achten?

Typisches erstes Anzeichen einer Erkältung ist das Kratzen im Hals. “Da muss man vielleicht nicht sofort aufhören”, sagt Froböse. Spätestens wenn Müdigkeit oder Schlappheit hinzukommen, sollte man das Training aber wenigstens anpassen – und statt der Intensiv-Einheit eine moderatere wählen.

Das Herz als Warnsystem

Wer es genau wissen will, kann morgens nach dem Aufstehen seine Ruhe-Herzfrequenz messen. Liegt die zwei bis vier Schläge höher als sonst, ist das noch normal. Vier bis sechs Schläge mehr sind aber schon ein klares Alarmzeichen. “Da ist dann fast sicher was im Anmarsch”, sagt Froböse – und rät zur Trainingspause.

Nach einer Erkältung: Wann wieder mit dem Training beginnen?

Bis eine Erkältung ganz wieder verschwunden ist, vergehen in der Regel ein paar Tage. Währenddessen können Freizeitsportler schon langsam wieder mit der Bewegung anfangen – und sei es nur in Form eines Spaziergangs. Wichtig ist, den Körper noch nicht zu überfordern. Und wer Fieber hatte, sollte sich eine Extrapause gönnen: “Drei Tage Ruhe sollten es nach dem Abklingen mindestens sein.” (sb; Quelle: dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau steht auf der Straße, hustet und hält sich dabei die Hand vor den Mund.

Vorsicht: Hinter diesem Husten muss nicht immer eine Erkältung oder Grippe stecken

Einkaufswagen zwischen Supermarktregalen

Rückruf: Krebserregendes Schimmelpilzgift in Süßigkeiten

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR