• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Training: Warum Variation beim Sport wichtig ist

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
2. April 2021
in News
Ein Jogger läuft vor der Skyline von Frankfurt.
Die gleiche Runde immer zur gleichen Uhrzeit in der gleichen Geschwindigkeit zu laufen, ist kein Training, sondern eher Zeitvertreib. (Bild: Frank Rumpenhorst/dpa)
Teile den Artikel

Mehr Trainingsreize durch Variation im Sport schaffen

Regelmäßiges Training ist wichtig, um den Körper ausreichend zu bewegen und Muskeln zu trainieren. Das beugt eine ganze Reihe von weit verbreiteten Volkskrankheiten vor. Noch besser ist es, wenn das regelmäßige Training abwechslungsreich gestaltet wird. Ein Sportwissenschaftler erklärt, warum Variation beim Sport wichtig ist.

Routinen sind zwar gut. Doch wer immerzu die gleiche Runde im gleichen Tempo rennt, macht aus Sicht von Sportwissenschaftler Professor Ingo Froböse kein wirkliches Training. Die Erklärung dahinter ist ganz einfach.

Andere Aufgaben braucht der Körper

Es ist oft schon schwer genug, eine regelmäßige Sportroutine wie die morgendliche Joggingrunde oder das abendliche Hanteltraining zu etablieren. Dabei zu bleiben ist jedoch mindestens ebenso schwierig. Damit dies auf Dauer gelingt und das Work-out effektiv bleibt, ist es aus Sicht von Sportwissenschaftler Froböse unerlässlich, dem Körper immer wieder mal andere Aufgaben zu stellen.

Anpassung und Veränderung beim Training

Sport bedeute stets auch, neue Anpassungen zu erzielen und Veränderung durch andere Reize herbeizuführen, erklärt der Experte der Deutschen Sporthochschule in Köln. „Die gleiche Runde immer zur gleichen Uhrzeit in der gleichen Geschwindigkeit zu laufen, ist kein Training, sondern eher Zeitvertreib.“

Variation macht den Erfolg

Stattdessen gilt: Variation macht den Erfolg. Dabei muss man nicht das große Rad drehen. Schon kleine Veränderungen könnten den Körper neu auf die Probe stellen, was im besten Fall zu kräftigeren Muskeln, mehr Ausdauer und einer stärkeren Immunabwehr führt, so Froböse.

Es lohnt sich also, mit dem Trainingsplan zu spielen, ermutigt der Experte. Das heißt konkret: Gelegentlich andere Strecken joggen, neue Gewichte verwenden – oder auch mal den Lieblingssport der Freundin oder des Freundes austesten. (vb / Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Arzt arbeitet in einem dunklen Büro an einem Computer.

Viele Ärztinnen und Ärzte sind Burnout gefährdet

Eine schwangere Frau hält eine Packung mit Tabletten in der Hand.

Antibiotika-Exposition bei Säuglingen - Folgen bis ins Erwachsenenalter

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR