• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Traurige Musik verbessert die Gefühlslage

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. November 2014
in News
Teile den Artikel

Trost finden trotz trauriger Musik

11.11.2014

Obwohl Traurigkeit von den meisten Menschen als unangenehm empfunden wird, ist traurige Musik durchaus beliebt. Hier sind die Forscher Liila Taruffi und Stefan Koelsch von der Freien Universität Berlin in einer aktuellen Studie der Frage nachgegangen, warum viele Leute Traurigkeit in der Musik suchen und schätzen. Ihre Ergebnisse haben sie in dem Fachmagazin „PLOS One“ veröffentlicht.

Traurig möchte normalerweise kein Mensch sein und traurige Mitmenschen wirken oftmals auch drückend auf das eigene Gemüt. Viele versuchen hier zu trösten und für Aufmunterung zu sorgen. Traurige Musik zu hören und den Gefühlen freien Lauf zu lassen, scheint daher in Zeiten der Trauer auf den ersten Blick der falsche Weg. Doch die aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass „das Hören trauriger Musik vorteilhafte emotionale Effekte wie die Regulierung von negativen Emotionen und Stimmungen haben kann.“ Die traurige Musik spende den Hörerinnen und Hörern offensichtlich Trost, so das Fazit der Forscher.

Positive Wirkung der traurigen Musik
In einer Online-Erhebung hatten die Wissenschaftler 772 Freiwillige aus verschiedenen Kulturkreisen zu deren musikalischen Vorlieben befragt. Anhand von 76 Fragen ermittelten Liila Taruffi und Stefan Koelsch, welche Musik die Probanden in welchen Situationen bevorzugen und welchen Wirkung dies auf ihre Gefühlslage hat. Die Ergebnisse zeigen laut Aussage der Forscher vier verschiedene positive Effekte der traurigen Musik. Sie vermittle ein Gefühl der Empathie, stimuliere die Phantasie, helfe bei der Emotionsregulation und habe keine „Real-Life-Auswirkungen“. Die Hörer können bei den traurigen Liedern ihre Gedanken schweifen lassen und haben das Gefühl ihre Emotionen mit jemandem zu teilen. Sie versetzen sich quasi mit den Interpreten gemeinsam in eine traurige Situation ohne tatsächlich reale Folgen der durchlebten traurigen Phantasien befürchten zu müssen.

Nostalgie statt Traurigkeit
Zwar bevorzugen die meisten Probanden traurige Musik, wenn sie Kummer haben. Doch überraschenderweise ist dabei Nostalgie statt Traurigkeit die häufigste durch traurige Musik hervorgerufene Emotion, erläutern die Forscher den Effekt. Nostalgie wird von ihnen als „bittersüße“ Emotion beschrieben, die sowohl positive als auch negative Aspekte gleichzeitig hat, wie beispielsweise Freude und Trauer. Die Nostalgie sei zudem eng mit dem Abruf von autobiographischen Erinnerungen verbunden. Insbesondere für „Personen mit hohem Einfühlungsvermögen und geringer emotionaler Stabilität“ habe die traurige Musik eine positive Wirkung. Auf Basis der neuen Erkenntnisse könnte traurige Musik in Zukunft möglicherweise auch vermehrt zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden, wobei allerdings noch zu klären bleibt, ob die positive Wirkung sich zum Beispiel auch bei Patienten mit Depressionen bestätigt. (fp)

Bild: piCOUP DESIGNSTUDIO / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Öfter Ohrendruck?: Zum Arzt gehen!

Zwei Drittel plädieren für Impfpflicht für Kinder

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Ernährung: Tierisches Eiweiß gesünder als gedacht

5. September 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: KI-Unterstützung hilft Betroffenen

4. September 2025
Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Aufenthalte in der Natur stärken psychische Gesundheit

3. September 2025
Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl reduziert Entzündungen im Gehirn & verbessert Stoffwechsel

2. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR