• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Trendumkehr: Nicht mehr als 15 Prozent der Deutschen haben ein Tattoo

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Ein Delphin, eine Rose oder gleich ein ganzes Arschgeweih. Immer mehr Menschen lassen sich tätowieren. Manch einer bekommt den Eindruck, dass fast Jeder schon ein Tattoo hat. Auch wenn der Anteil in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist, ganz so ist es nicht, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Allerdings zeigt der Trend seinen Höhepunkt bereits überschritten zu haben.

Karsten F. (23) hat sich gerade sein erstes Tattoo stechen lassen. „In meinem Bekanntenkreis hat fast Jeder ein Tattoo“, sagt Karsten. „Manche haben sogar ihre Arme und Beine fast vollständig stechen lassen“. Doch auch wenn im Sommer bei viel nackter Haut der Eindruck entsteht, dass beinahe Jeder ein Bild unter der Haut trägt, so ist es nicht. Laut einer aktuellen Umfragestudie der Meinungsforscher von „YouGov“ haben durchschnittlich 15 Prozent der erwachsenen Menschen in Deutschland ein Tattoo. Frauen neigen offenbar ein wenig mehr zur gestochenen Bildkunst mit 18 Prozent als die Männer (13 Prozent).

Kaum Unterschiede zeigten sich bei der repräsentativen Umfrage bei der Stadt- und Landbevölkerung. Auch zwischen Ost und West zeigten sich keine wesentlichen Verschiedenheiten. Im Osten tragen 15 Prozent der Erwachsenen eine Tätowierung und im Westen 16 Prozent. Abweichungen zeigten sich allerdings bei den Altersgruppen. Vor allem die jungen Menschen tragen ein oder mehrere Tattoos.

Immer weniger junge Menschen lassen sich tätowieren
In der Übersicht: 28 Prozent der 25 bis 34 Jähren sind tätowiert. Bei den 35 bis 44-Jährigen sind es 21 Prozent. Bei den 45 bis 54 Jährigen immerhin noch 20 Prozent. Bei den Menschen über dem 55. Lebensjahr sind es nur noch 7 Prozent. Weil sich die meisten Menschen im 20. Lebensjahr stechen lassen, kann anhand der Auswertungen ein regelrechter Boom in der 90er Jahren ausgemacht werden. Interessant ist, dass der Trend anscheinend wieder rückläufig ist. Bei den 18- 24 Jährigen sind nur noch 12 Prozent der Erwachsenen tätowiert.

Das Thema polarisiert die Deutschen. 39 Prozent der Befragten gaben an, Tätowierungen abzulehnen. „Eher negativ“ sagten 22 Prozent. „Völlig ablehnend“ sagten 17 Prozent. 29 Prozent der Umfrageteilnehmer sagten, sie stünden dem Körperschmuck positiv gegenüber. Von den positiv Eingestellten, sagten 12 Prozent „sehr positiv“ und 17 Prozent „eher positiv“. 30 Prozent sagten, dass sie Hautbilder „weder positiv noch negativ“ finden. Der Rest gab an, keine Meinung zu diesem Thema zu besitzen.

Medizinische Langzeitfolgen kaum erforscht
Noch sind die medizinischen Langzeitfolgen nicht ausreichend erforscht. Es gibt aber Hinweise darauf, dass bestimmte Krebserkrankungen durch Tätowierungen gefördert werden. Eindeutige Belege hierfür gibt es allerdings nicht.

An der repräsentativen Umfrage nahmen insgesamt 1176 Menschen ab dem 18. Lebensjahr teil. Die Umfrage sei laut Forschern für Deutschland aussagekräftig. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Chronische Hepatitis C künftig besser therapierbar

Zu viele schädliche Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR