• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Treppensteigen für eine längere Lebenserwartung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
28. April 2024
in News
Tägliches Treppensteigen kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die Lebenserwartung erhöhen. (Bild: chombosan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Regelmäßiges Treppensteigen stärkt die Gesundheit und kann die Lebenserwartung signifikant erhöhen. Gute Gründe, statt des Fahrstuhls häufiger die Treppe zu nehmen.

Laut einer aktuellen Studie, deren Ergebnisse Dr. Sophie Paddock vom Norfolk and Norwich University Hospital Foundation Trust auf dem „ESC Preventive Cardiology 2024“ Kongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt hat, senkt das Treppensteigen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einen frühzeitigen Tod.

Treppensteigen gegen Bewegungsmangel

Unser tägliches Bewegungspensum hat wesentlichen Einfluss auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankung, doch mehr als jeder vierte Erwachsene weltweit erreicht nicht das empfohlene Maß an körperlicher Aktivität, berichten die Forschenden.

Hier könne das Treppensteigen ist eine praktische und leicht zugängliche Form der körperlichen Betätigung bieten, deren Wirkung häufig übersehen werde. Daher untersuchte das Team um Dr. Paddock, ob Treppensteigen eine Rolle bei der Verringerung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einen vorzeitigem Tod spielen könnte.

Daten von über 480.000 Personen

Anhand einer Meta-Analyse der bisher veröffentlichten Studien analysierten die Forschenden die Wirkung des Treppensteigens. In der endgültigen Analyse fanden neun Studien mit insgesamt 480.479 Teilnehmenden Berücksichtigung, berichten die Fachleute.

Die Studienpopulation habe sowohl gesunde Personen als auch Personen mit einem Herzinfarkt oder einer peripheren Arterienerkrankung in der Vorgeschichte im Alter von 35 bis 84 Jahren umfasst. 53 Prozent der Teilnehmenden waren Frauen.

Reduziertes frühzeitiges Sterberisiko

Die Datenauswertung ergab, dass im Vergleich zum Nicht-Treppensteigen das Treppensteigen mit einem um 24 Prozent geringeren frühzeitigen Sterberisiko verbunden war. Das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, war laut den Forschenden beim Treppensteigen um 39 Prozent verringert.

Zudem werde auch das Erkrankungsrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Herzinfarkt, Herzversagen oder einen Schlaganfall durch das Treppensteigen signifikant reduziert. Und laut Dr. Paddock deuten die Studienergebnisse außerdem darauf hin, dass die Vorteile umso größer sind, je mehr Treppen man steigt. Dies müsse jedoch in weiteren Studien noch überprüft werden.

Treppensteigen in den Alltag integrieren

Auf der Grundlage der Ergebnisse empfehlen die Forschenden, das Treppensteigen in unseren Alltag zu integrieren. „Wenn Sie die Wahl haben, die Treppe oder den Aufzug zu nehmen, sollten Sie sich für die Treppe entscheiden, denn das ist gut für Ihr Herz“, betont Dr. Paddock.

Selbst die kurze körperliche Aktivität wirke sich positiv auf die Gesundheit aus und das Treppensteigen sei für die meisten Menschen ein erreichbares Ziel, das sich gut in den Tagesablauf integrieren lässt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • European Society of Cardiology: Climb stairs to live longer (veröffentlicht 26.04.2024), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Termin der nächsten Darmspiegelung.

Darmkrebs: Kleine Darmspiegelung zur Vorsorge effektiver als ihr Ruf

Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin D: Einfluss auf die Darmflora scheint vor Krebs zu schützen

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR