• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Trinken und Mundhygiene gegen Speicheldrüseninfekt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. November 2010
in News
Teile den Artikel

Mittel gegen Ohrspeicheldrüsenentzündung

Mit Trinken und Mundhygiene Speicheldrüseninfektionen vorbeugen.

21.11.2010

Bakterielle Infektionen der Mundspeicheldrüsen können durch genug Trinken und eine sorgfältige Mundhygiene vermieden werden. Ein gestörter Speichelfluss und die Anhäufung von Bakterien im Kiefer-Mundbereich sind häufig Ursache einer Infektion der Ohrspeicheldrüse.

Die Ohrspeicheldrüsen (Parotis) sind die größten Speicheldrüsen des Menschen und haben durch ihren Drüsengang einen fast ungeschützten Zugang zur Mundflora, so dass Bakterien direkt aus dem Mundraum aufsteigen und eitrige Speicheldrüsenentzündungen verursachen können. Nach Aussage des Fachmanns Prof. Dr. Jürgen Ußmüller vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte, sind insbesondere Menschen im Alter über 60 Jahren gefährdet, da ihr Speichelfluss durch die Bildung von Speichelsteinen oft gestört sei, sie häufig zu wenige tränken und gelegentlich mit dem Alter die Intensität der Mundpflege vernachlässigen. Zudem kann auch die Einnahme bestimmter Medikamente zu Mundtrockenheit führen und das Abwehrsystem schwächen, was die Entstehung von Bakterien im Mundraum und eine Entzündung der Speicheldrüse begünstigt.

"Diese Umstände fördern das Eindringen von Bakterien, speziell Staphylokokken und Streptokokken, was wiederum zu einer Entzündung der Ohrspeicheldrüsen führen kann", betonte Prof. Ußmüller. Da die Speicheldrüsenentzündung schnell chronisch werden kann, sollten Betroffenen unbedingt einen Arzt aufsuchen, der gegebenenfalls anschließend eine Antibiotika-Behandlung einleitet. Die sogenannten Parotitis (Ohrspeicheldrüsenentzündung) äußert sich meist in starken Schmerzen, da die der Drüse von einer straffen Gewebekapsel umgeben ist und Schwellungen unmittelbar den Gewebedruck erhöhen. So gehen mit der Entzündung starke Schmerzen, eine erhöhte Druckempfindlichkeit und gelegentlich auch Nervenlähmungen einher. „Das Schlucken fällt schwer und beim Kauen nehmen die Schmerzen in der Regel zu“, erklärte Prof. Ußmüller die Anzeichen einer Parotitis. Ein Behandlung mit Antibiotika ist seiner Ansicht nach unerlässlich, kurzfristig können jedoch auch kühle Umschläge schmerzlindernd und abschwellend wirken.

Da sowohl viel Trinken als auch intensive Mundhygiene die Bakterien im Mundraum erheblich reduzieren, kann so einer Entzündung der Ohrspeicheldrüse relativ effektiv vorgebeugt werden, betonte der Fachmann Prof. Ußmüller. Auch zuckerfreie Bonbons, Kaugummis oder saure Säften regen seiner Aussage nach die Speichelproduktion an, und helfen die Drüsen zu reinigen und die Bakterien im Mundraum zu reduzieren. (fp)

Lesen Sie auch:

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wirkstoff Ziconotid verstärkt Selbstmordgedanken?

Aids: Medikament soll vor HIV-Infektion schützen

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR