• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Trotz einigen Kilos zuviel nach dem Rauchstopp profitieren Herz und Gefäße

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Auch mit Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp profitieren unser Herz und die Gefäße
Wer mit dem Rauchen aufhört, muss oft eine Gewichtszunahme in Kauf nehmen. Das schmälert die günstigen Effekte des Rauchverzichts auf Herzinfarkt und Schlaganfall nicht, so das Ergebnis einer Studie aus Süd-Korea.

Mit dem Verzicht auf Tabakkonsum sinkt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Allerdings nehmen viele Ex-Raucher zu. Forscher aus Seol gingen der Frage nach, ob sich die Gewichtszunahme negativ auf das an sich verminderte Herz-Kreislauf-Risiko von Ex-Rauchern auswirkt.

Die Studienautoren haben Daten von 108.242 männlichen Versicherten aus der Datenbank der nationalen Gesundheitsversicherung Südkoreas ausgewertet. Die Männer im Alter über 40 Jahre nahmen alle in den Zeiträumen 2002-2003 und 2004-2005 zweimal an einer obligaten vorgenommenen Gesundheitsuntersuchung teil.

Acht Prozent (n=6027) der Teilnehmer gaben beim zweiten Check-up an, inzwischen mit dem Rauchen aufgehört zu haben. Darunter waren 1633, bei denen eine Gewichtszunahme (BMI-Zunahme um mehr als 1 kg/m2) zu verzeichnen war.

Die Follow-up-Untersuchung für die Periode zwischen 2006 und 2013 ergab, dass Teilnehmer, die mit dem Rauchen aufgehört hatten, ein signifikant niedrigeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall hatten als die Raucher. Das Risiko sank unabhängig davon, ob das Körpergewicht nach dem Rauchstopp gestiegen oder gleich geblieben war. Selbst im Fall einer Gewichtszunahme war das Herzinfarktrisiko bei Ex-Rauchern relativ um 67 Prozent und das Schlaganfallrisiko relativ um 25 Prozent niedriger als bei den unverändert rauchenden Männern.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Abnehmen: Ist gesundes Essen erfolgversprechender als kleinere Diätportionen?

Online-Programm zur Stressbewältigung für Krebspatienten

Jetzt News lesen

Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR