• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Überträger-Mücken: Asiatische Tigermücke wird in Deutschland heimisch

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. August 2015
in News
Teile den Artikel

Mücke überwintert offenbar schon in Süddeutschland

Asiatische Tigermücken gelten als der wichtigste Überträger des Chikungunya- und Denguefiebers und gehören daher zu den besonders gefürchteten Insekten. Bislang waren die Tiere vor allem in den Tropen und Subtropen sowie in Südeuropa verbreitet. Doch nun könnte die Mücke auch hierzulande heimisch werden. Wie das zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) mitteilt, seien in Süddeutschland bereits Hinweise auf eine Überwinterung und Ansiedlung gefunden worden.

Seit den 1990er Jahren auch im Mittelmeergebiet heimisch
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist eine zwischen zwei und zehn Millimeter große Stechmücke, die anhand ihrer schwarz-weißen Musterung und den gestreiften Hinterbeinen leicht identifizierbar ist.Ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatet, gelang sie in den letzten Jahrzehnten u.a. durch Transporte von Pflanzen und Reisetätigkeiten in die ganze Welt und kommt seit den 1990er Jahren auch in Südeuropa vor. Gefürchtet ist die Asiatische Tigermücke vor allem als Überträger gefährlicher Krankheiten wie dem Chikungunya- und Denguefieber. Zudem ist sie im Vergleich zu anderen Stechmücken tagsüber aktiv und gilt als ungewöhnlich aggressiv.

Eier und Larven im Osten Freiburgs gefunden
Nun verbreitet sich die Mücke offenbar immer stärker in Richtung Norden und könnte laut dem zuständigen Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Greifswald möglicherweise auch hierzulande heimisch werden. Wie das Institut aktuell berichtet, seien in den letzten zwei Wochen erneut Eier, Larven, Puppen und ausgewachsene Mücken im Osten Freiburgs gefunden worden. „Diese Funde deuten auf eine Überwinterung und Ansiedlung der Asiatischen Tigermücke hin“, sagte FLI-Sprecherin Elke Reinking gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.

Schon im vergangenen Jahr hatten Forscher an der selben Stelle eine Population gefunden. Zudem würde schon seit Jahren beobachtet, dass einzelne Exemplare der normalerweise wärmeliebenden Stechmücke mit dem Fernverkehr aus Südeuropa nach Deutschland gelangen, so der Bericht weiter. Doch bislang schaffte es die Mücke aufgrund mangelnder Kälteresistenz der Eier nicht, hierzulande zu überwintern und heimisch zu werden.

Mücken profitieren vom außerordentlich milden Winter
Durch den extrem milden Winter 2014/2015 änderte sich jedoch die Situation, denn dadurch sei „die Wahrscheinlichkeit der erfolgreich gemeisterten Überwinterung außerordentlich hoch“, schreiben die Experten vom FLI. Nun sollen Genetische Verwandtschaftsanalysen zwischen den im Vorjahr und den aktuell gefundenen Mücken die Vermutung bestätigen.

In Hinblick auf eine mögliche Übertragung gefährlicher Krankheiten bestehe den Forschern nach kein Grund zur Sorge. Vielmehr sei selbst bei einer Etablierung der Art das Risiko minimal, „denn die Mücken sind nicht per se infiziert“, so der Bericht. Damit ein Weibchen einen Krankheitserreger weitergeben könne, müsse dieses erst selbst die Erreger über das Blut einer infizierten Person aufnehmen. Solche Infektionsquellen seien aber selten, zudem bestünden lediglich „minimale Chancen“, dass der Erreger in der Mücke überlebe und beim nächsten Blutmahl wieder auf einen Menschen treffe. Hier erhöhe sich die Wahrscheinlichkeit allerdings bei einer zunehmenden Populationsdichte der Mücken. (nr)

/span>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Opfer von Atomkatastrophen leiden oft unter massiven psychischen Folgen

Ärzte: Wespenstiche können bei Allergie sogar zum Tode führen

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR