• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Unfallopfer zeigen oft psychische Folgen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. August 2014
in News
Teile den Artikel

Jedes vierte Unfallopfer entwickelt psychische Folgeerkrankungen

15.08.2014

Viele Unfallopfer leiden unter psychischen Folgeerkrankung, so das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Zwar heilen die Knochen, doch das Gemüt leide vielfach weiter, so die Mitteilung der Bundesanstalt.

In der Untersuchung zu den psychischen Folgen von Verkehrsunfällen wurde laut Angaben der BASt deutlich, dass rund „ein Viertel aller bei einem Verkehrsunfall schwer Verletzten, psychische Folgeerkrankungen zu befürchten hat.“ Die Studie zeige zudem, welche Faktoren bei einem Unfall maßgeblich zur Entwicklung psychischer Störungen beitragen. Entsprechend könnten künftig schon in der Unfallklinik gezielte Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Drohende Entwicklung psychischer Störungen nach Verkehrsunfällen
Opfer schwerer Verkehrsunfälle haben oftmals über Monate mit den körperlichen Folgen ihrer Verletzungen zu kämpfen. Hinzu kommt eine enorme psychische Belastung durch das erlebte Unfallgeschehen, die zu andauernden psychischen Störungen führen kann, berichtet die BASt. Im Rahmen der aktuellen Studie wurden nun „mit einem eigens entwickelten Fragebogen sowie Patientenbefragungen und Auswertungen der Patientenakten jene Faktoren ermittelt, die zur Entwicklung einer psychischen Störung nach einem Verkehrsunfall beitragen können“, so die Mitteilung der Bundesanstalt. Unterstützt wurde die BASt bei der Untersuchung vom Institut für Forschung in der Operativen Medizin.

Angststörungen, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen
Mehr als 200 Straßenverkehrsunfallopfer, die sich zur stationären Behandlung ihrer Verletzungen in einem Krankenhaus befanden, haben die Forscher im Rahmen ihrer Studie berücksichtigt. „Die Patienten wurden unter anderem zu Beginn ihres Krankenhausaufenthalts als auch in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten nach dem Unfallereignis befragt“, berichtet die BASt. Dabei sei deutlich geworden, „dass jedes vierte Opfer unter ernstzunehmenden psychischen Beschwerden“ leidet. Als mögliche Folgeerkrankungen nach einem schweren Verkehrsunfall nennt die BASt „Erkrankungen, wie Angst, Depression oder eine Posttraumatische Belastungsstörung.“ Häufig würden sich die psychischen Leiden zeitnah zum Unfallgeschehen entwickeln, sie „können aber auch erst in den Monaten nach einem Unfall auftreten“, so die BASt-Mitteilung.

Die psychischen Folgeerkrankungen nach einem Verkehrsunfall sind den Ergebnissen der aktuellen Studie zufolge „in den meisten Fällen dauerhaft.“ Eine allgemein erhöhte Gefährdung würden Patientinnen und Patienten mit psychischen Vorbelastungen aufweisen. Zudem gehe eine erlebte Verschlechterung der sozialen Unterstützung nach einem Unfall vermehrt mit psychischen Folgeschäden bei Unfallopfern einher. Ein relativ hohes Risiko langfristiger psychischer Folgeerkrankung sei darüber hinaus bei Verletzten festzustellen, die bereits in der ersten Phase nach einem Verkehrsunfall psychische Auffälligkeiten zeigten, berichtet die Bundesanstalt.

Risiko der Folgeerkrankung frühzeitig erkennen
Generell gilt laut Angaben der Studienautoren, dass bei einer frühzeitigen Erkennung der psychischen Probleme von Unfallopfern entsprechend schneller wirkungsvolle Hilfe angeboten werden kann, um langfristige Folgeerkrankungen zu vermeiden. Hier ließen sich auf Basis der aktuellen Studie zum Beispiel bestimmte Risikogruppen eingrenzen, die tendenziell verstärkt mit psychischen Folgeerkrankung nach einem Unfall zu rechnen haben. Auch könnten „die vorliegenden Erkenntnisse dazu beitragen, die bislang wenig beachtete Problematik psychischer Unfallfolgen weiter publik zu machen“, so die Hoffnung der BASt. (fp)

Bild: Jens Bredehorn / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Beinahe-Unfälle machen Autofahrer zum Raser

Organspende in Patientenverfügung genau regeln

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR